Gifs im Social Web teilen: kein Problem. Wer Gifs aber selbst erstellen will, hat viele Möglichkeiten. Welche das sind, zeige ich in diesem Beitrag.
Gifs selbst erstellen? Keine neue Idee – vor allem nicht im Social Web. Das Teilen von Gifs im Social Web ist denkbar einfach. Bei der Erstellung gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Nicht nur was die Anleitungen angeht, sondern auch die Tools und Werkzeuge, die man hierfür verwenden kann.
Mit diesem Beitrag möchte ich im Lauf der Zeit viele verschiedene Anleitungen sammeln, diese ausprobieren, meine Erfahrungen mit ihnen hier notieren und weitere Tipps geben. Dieser Beitrag soll allen Kommunikatoren und PRlern eine Hilfestellung bieten und ihnen ermöglichen, den Überblick zu behalten. Auf Updates werde ich regelmäßig hinweisen.
*Update* Ich habe eine Anleitung für die Erstellung eines Gif in Microsoft PowerPoint ergänzt.
Vielleicht erweitere ich diesen Beitrag in Zukunft auch mit einer Definition und einer Einordnung des Graphic Interchange Formats. Da wir aber derzeit mit Anleitungen und Gifs überschwemmt werden, priorisiere ich in nächster Zeit die Erweiterung des Beitrags um entsprechende Anleitungen. Denn in Zukunft wird unsere Kommunikationswelt noch visueller und schneller. Höchste Zeit also mitzumachen, auszuprobieren und seine Ergebnisse mit der digitalen Welt zu teilen. 😉
Und nein, ich wurde und werde weder von Tool- noch den Softwareanbietern bezahlt, um ihre Lösungen und Programme hier vorzustellen und auszuprobieren.
Gifs mit Canva und ezgif.com erstellen
Die Kombination von Canva und ezgif.com war die erste Anleitung, die ich zum Erstellen von Gifs ausprobiert habe. Das Vorgehen ist denkbar einfach. Wenn man will kann man auf viele Vorlagen zurückgreifen. Perfekt für Gif-Anfänger. Denn damit spart man Zeit und kann innerhalb weniger Minuten ein gut funktionierendes Gifs bauen. Plattform und Online-Tools eignen sich aber auch für die PRler und Kommunikatoren, die gerne neue Dinge ausprobieren oder etwas individuellere animierte Bilder erstellen wollen.
Ein Hinweis zu Canva: Auch bei Canva gibt es eine Pro-Version. Und in dem folgenden Bildmaterial ist diese Version auch zu sehen. Aber keine Sorge, mit der kostenlosen Version von Canva lassen sich Gifs ebenfalls gut bauen. Canva Pro bietet nur den Zugriff auf eine breitere Auswahl an Bildern, Hintergründen oder Stickern. Canva Pro kostet derzeit etwa 10 Euro im Monat (wenn man einen Jahresvertrag abschließt) oder 13 Euro im Monat (wenn man einen monatlichen Vertrag abgeschlossen hat.).
Musik: Skate Musiker: Jef
Schritt 1: Auf Canva das passende Format heraussuchen
Im allerersten Schritt klickt man, nach dem man sich in Canva eingeloggt hat, auf den Button „Create a design“. Das ist der türkis farbige Knopf oben links.
Dann hat man zwei Auswahlmöglichkeiten:
- In der Suchfunktion im Header kann nach einem gewünschten Format gesucht werden. In der darunter liegenden Format-Bibliothek kann man sich auch etwas heraussuchen.
- Wer ein ganz bestimmtes Format benötigt, klickt auf „custom dimensions“ direkt rechts unter dem Header.
In diesem Beispiel habe ich für einen Instagram-Post entschieden (1080 px x 1080 px). Mittlerweile bietet Canva eine Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen. Ich habe mit einem leeren Post begonnen.
Schritt 2: Einen Hintergrund festlegen
Wer einen weißen Hintergrund nutzt, kann diesen Schritt überspringen. Wer eine Canva Pro Version hat, kann sein Bildmaterial auch mit einem transparenten Hintergrund abspeichern. In diesem Fall ist die Auswahl zu überspringen.
Sie wollen Ihr animiertes Bild wie ein Meme wirken lassen? Dann ist das Festlegen eines Hintergrunds nicht verkehrt. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Gif dem richtigen Hintergrund leichter ins Auge fällt. Aber das ist Geschmackssache.
In der linken Navigationsseite befinden sich mehrere Menüpunkte. Hintergründe finden Sie unter „Backgrounds“ – relativ weit unten. Egal, ob Muster, Verläufe oder Abstraktes: Hier findet jeder den passenden Hintergrund für sich.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild wird das Bild in die Bearbeitungsfläche (rechts) auf das leere Format geladen.
Schritt 3: Text einfügen oder Textvorlage auswählen
Wer mit anderen Bildelementen arbeitet, kann diesen Schritt überspringen.
Über den Button „Text“ – weiter oben in der linken Navigationsleiste – können Sie eigene Textblöcke mit „Add a heading“ (Überschrift), „Add a subheading“ (Unterschrift/Zwischenüberschrift) oder „Add a little bit of body text“ (normaler Text) einfügen.
„Font combinations“ nutze ich gerne, wenn es schnell gehen muss oder mir eine gute Idee fehlt, wie ich mehrere Schriften passend miteinander kombinieren kann.
Mit einem Klick lassen sich die unterschiedlichen Textbausteine oder „Font combinations“ auf der Leinwand platzieren.
Schritt 4: Text bearbeiten
Wer eine Textvorlage ausgesucht hat, will den Text vielleicht auch bearbeiten. Klicken Sie auf der Leinwand auf das Textelement und beginnen Sie mit der Überarbeitung.
In der Navigationsleiste über der Leinwand haben Sie durch den Klick auf das Textelement Zugriff auf verschiedene Funktionen zur Textbearbeitung:
- Schriftart
- Schriftgröße
- Schriftfarbe
- Bold, kursiver oder unterstrichener Text
- Linksbündig, rechtsbündig oder zentriert
- Durchgehende Klein- oder Großschreibung
- Aufzählung mit Bullets oder Nummerierung
- Spacing: Abstände zwischen Buchstaben oder Zeilen vergrößern bzw. verkleinern.
Schritt 5: Textposition anpassen
Hier war ich nicht ganz mit der Positionierung des Textes zufrieden. Mit einem Klick auf das Textelement (der Mauszeiger ist dann ein Kreuz) kann die Position per Drag&Drop angepasst werden.
Schritt 6: Leinwände kopieren und Textelemente einfärben
Mit einer einzigen Leinwand kann noch keine Animation erstellt werden. Eine Leinwand duplizieren Sie in dem Sie direkt über der Leinwand auf das Icon (den Papierstapel) links vom Mülleimer klicken. Diesen Schritt können Sie beliebig oft wiederholen. Je nachdem wie oft sich etwas in der Animation ändern soll.
In diesem Beispiel habe ich mich dafür entschieden, den Text mehrmals einzufärben. Der Farbwechsel ist dann der animierte Teil des Bildes.
Für das Einfärben klicken Sie auf den Textkörper, den Sie einfärben möchten, markieren den darin enthaltenen Text und wählen die Textfarbe-Funktion aus. Auch hier können Sie aus einer ersten Auswahl an Farben eine Wahl treffen. Oder Sie suchen sich durch den Klick auf das Plussymbol eine eigene Farbe aus.
Diesen Schritt habe ich dann bei allen meinen Vorlagen wiederholt.
Schritt 7: Gif mit Sticker oder anderen Bildelementen ausbauen
Ein Textkörper, der die Farbe wechselt, ist Ihnen zu langweilig? Ihr Gif braucht noch das gewisse Etwas? Genau das dachte ich mir auch.
Wenn Sie Ihrem Entwurf ein weiteres Element hinzufügen wollen, dann klicken Sie in der linken Navigation auf „Elements“. Hier finden Sie die unterschiedlichsten grafischen Elemente. Ich durchforste die unterschiedlichen Kategorien, um mich inspirieren zu lassen. Wenn ich eine genaue Vorstellung habe, nutze ich die Suchfunktion – diese ist jeweils bei den linken Navigationspunkten eingebaut.
Die Platzierung des Stickers verläuft genauso einfach wie beim Verschieben des Textes.
Schritt 8: Bilder herunterladen
Eine Komfortfunktion bei Canva, die ich recht häufig verwende, ist das Herunterladen aller erstellten Bilder mit einem Klick. Auf Wunsch können auch nur zuvor ausgewählte Bilder gedownloadet werden.
Um alle Bilder herunterzuladen klicken Sie oben rechts auf den Button „Download“. Hier können Sie bestimmen, ob Sie Ihre Bilder als .png oder .jpg herunterladen wollen. Für die Erstellung eines Gifs ist es egal, welches Dateiformat Sie nutzen wollen.
Um den Download zu starten, klicken Sie auf den türkis farbigen Download-Button.
Falls Sie für ein Gif ohne Hintergrund entschieden haben und über eine Canva Pro Version verfügen, können Sie Folgendes machen: In den Download-Optionen können Sie mit einem Häckchen „Transparent background“ festlegen. Ihre Bilddateien werden als .png auf Ihren Schreibtisch / Desktop abgelegt.
Schritt 9: ezgif.com aufrufen
In einem neuen Fenster öffnen Sie die Seite ezgif.com. Hier wählen Sie dann den „Gif Maker“ aus. Dieser befindet sich in der Navigation unter dem ezgif Logo – gleich neben dem Home-Button.
Schritt 10: Bildmaterial hochladen
Um mit ezgif ein Gif erstellen zu können, müssen Sie im „Gif Maker“ Ihre Canva-Bilder hochladen. Klicken Sie unter „Upload Images“ auf „Dateien auswählen“. Sie müssen nicht alle Bilder einzeln hochladen.
Canva erzeugt beim Herunterladen mehrerer Bilder immer eine .zip-Datei. Diese können Sie auch bei ezgif hochladen.
Schritt 11: Bildmaterial bearbeiten
Sobald die Bilder hochgeladen wurden, erhalten Sie eine Preview, in der Sie
- per Drag&Drop die Reihenfolge,
- die Anzeigedauer der einzelnen Bilder
- oder einzelne Bilder duplizieren und verändern können.
Anschließend klicken Sie auf „Make a Gif!“, um sich die fertige Animation anzuschauen.
Schritt 12: Fertiges Gif herunterladen
Ezgif erstellt eine Vorschau, in der Sie sich die Animation anschauen oder weitere Anpassungen machen können.
Falls Ihnen das Ergebnis gefällt klicken sie einfach auf die Diskette (save) unter der Gif-Preview und laden Ihr selbst erstelltes Gif herunter. 🙂
Mit WhatsApp ein eigenes Video-Gif erstellen
Du bist unterwegs und du willst jemandem ein kurzes, aber persönliches Gif schicken? Du möchtest deiner WhatsApp Gruppe eine kurze individuelle Nachricht zukommen lassen – ohne großen Aufwand? Kein Problem.
Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du ganz leicht als iOS oder Android-Nutzer ein persönliches Gif erstellen und es an andere WhatsApp-Nutzer schicken.
Schritt 1: WhatsApp öffnen
Öffne die Applikation und wähle den Chat aus, dem du ein Gif senden möchtest.
Schritt 2: Wähle die Kamerafunktion aus
Unter Android musst du dafür auf das Kamera-Symbol tippen.
Auf dem iPhone findest du diese Funktion unter dem Plus-Symbol.

Schritt 3: Video auswählen oder drehen
Im Kameramodus kannst du unten aus der Bibliothek ein Video wählen.(2)
Wenn du aber besonders spontan bist oder der Person etwas ganz bestimmtes zeigen möchtest, zeichnest du einfach ein Video auf.(1)
Drücke dazu länger auf die Aufnahmetaste.

Schritt 4: Aus dem Video ein Gif erstellen
Noch erkennt WhatsApp deine Aufnahme als Video.
Dein Video wird erst zu einem WhatsApp-Gif, wenn es – meiner Erfahrung nach – kürzer als sieben Sekunden ist.
Am besten du schneidest oder kürzt das Video so zu, dass es dieser Länge entspricht.
Das tust du oben in der Leiste, indem du die Regler rechts oder links verschiebst.

Schritt 5: Das WhatsApp-Gif
Sobald du die richtige Länge erreicht hast, erscheint unter der Leiste recht neben dem Video ein Gif-Icon.
Das Gif müsste sich von alleine wiederholen.

Schritt 6: Das WhatsApp-Gif bearbeiten
Wer noch etwas kreativ sein will, kann Sticker auf das Gif kleben, farbige Textfelder einbauen oder per Hand etwas auf das Gif zeichnen.

Schritt 7: Gif verschicken
Zum Schluss kannst du dir überlegen, ob du deine Eigenkreation auf den Chat loslässt oder nicht. 😉

Mit Microsoft PowerPoint ein Gif erstellen
Das klingt ein wenig verrückt. Aber es ist durchaus möglich. 😉 Hierbei stellte jede Folie ein Bild des Gifs dar. Gestalten kannst du es, wie du es willst. Beachten musst du nur die Gestaltungsmöglichkeiten, die dir PowerPoint bietet.
Hinweis:
Dieses Gif habe ich in der Microsoft PowerPoint Version für den Mac erstellt. In anderen Versionen können sich Funktionen eventuell fehlen.
Laut einem Beitrag von Office Insider ist die Erstellung von Gifs nur in bestimmten PowerPoint Versionen möglich. Du benötigst auf jeden Fall ein Office 365-Abonnement. Die Versionen 2019 bis 2016 bieten dir nicht die Möglichkeit, ein Gif zu erstellen.
Weitere Informationen dazu kannst du auch in dem Office-Insider-Beitrag durchlesen.
Schritt 1: Erstelle dein Gif-Motiv
Für das Beispiel habe ich eine Desginvorlage, die mir die „Designideen“-Funktion von PowerPoint vorgeschlagen hat genutzt. Diese habe ich dann mit einem einfachen Text („Hallo! Mein Name ist Stephanie Kowalski“) ergänzt. Du kannst natürlich noch kreativer werden. 😉
Schritt 2: Das PowerPoint-Gif exportieren
Du bist mit der Gif-Erstellung fertig? Dann wähle Datei > Exportieren aus, um dein Meisterwerk abzuspeichern.
Schritt 3: Das richtige Format auswählen
Im neuen Fenster kannst du dann unter „Dateiformat“ > „Animiertes Gif“ auswählen.
Schritt 4: Gif anpassen und abspeichern
Hier kannst du die Bildqualität und die Anzeigedauer deines Gifs anpassen – wenn du willst. Anschließend klickst du auf „Exportieren“.
Das finale Gif sieht dann z.B. so aus:
Mit Giphy.com ein Gif (aus einem Video) erstellen
Mit GIPGHY kannst du nicht nur aus Bildern Gifs zaubern, sondern auch mit Videos. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ganz einfach ein Video-Gif erstellst.
Voraussetzung: Damit du das Online-Tool von Giphy.com nutzen kannst, musst du zunächst einen Account anlegen. Lass uns loslegen, sobald du mit der Anmeldung fertig bist.
Schritt 1: Lade eine Videodatei hoch
Öffne die GIF Maker-Seite. Um ein Video hochzuladen, klickst du auf „Choose Video“ und wählst das Video aus, dass du für dein Gif nutzen willst.
Schritt 2: Bearbeite das Video
Im nächsten Fenster kannst du festlegen, wann das Gif gestartet und wie lange es ausgeführt werden soll. Mit den Schiebereglern bestimmst du, welcher Teil deines Videos zur Gif-Schleife wird.
Schritt 3: Gif mit GIPH Maker-Funktionen gestalten
Im letzten Schritt kannst du dein Gif noch mit Stickern oder einem Text versehen, es mithilfe von Filtern verändern oder darauf etwas per Hand zeichnen – am Trackpad oder der Maus ist das aber ganz schön wackelig.
Im Anschluss kannst du das Gif abspeichern. Danach kannst du es teilen, indem du den Link (vom Gif) kopierst und im jeweiligen Social-Media-Post oder Blog-Beitrag platzierst.
Trackbacks/Pingbacks