In diesem Artikel erfährst du, wie ich das Konzept der Produkttreppe mit meinem Content-Plan 2025 verbinde, um meine Angebote strategisch zu strukturieren und für dich bessere Inhalte zu liefern.

Kennst du das Gefühl, wenn du den Kopf voller Ideen hast, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst? Genau so ging es mir, bis ich „Die Produkttreppe“ entdeckte. 

Das Buch hat mir geholfen, meine Angebote besser zu strukturieren – und ich habe schnell gemerkt, dass sich das Konzept perfekt mit meiner Content-Planung verknüpfen lässt. 

Jetzt plane ich nicht nur, was ich dir anbieten möchte, sondern auch, wie ich dich Schritt für Schritt zu deinen Zielen führe. 

Wie ich dabei vorgehe und was die Produkttreppe mit Trello zu tun hat, zeige ich dir in diesem Artikel.

Das Buch „Die Produkttreppe” im Detail

„Die Produkttreppe“ von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg bietet ein praktisches Modell, um dein Angebot strategisch zu strukturieren. Stell dir eine Treppe vor, bei der jede Stufe für ein Produkt oder eine Dienstleistung steht, die deine Kundschaft Schritt für Schritt nach oben führt. Dieses Konzept hilft dir, dein Angebot logisch aufzubauen und für deine Kund*innen verständlich zu machen.

Aufbau – So sieht das Buch aus

  • 224 Seiten
  • Über 100 Grafiken und Abbildungen
  • Kapitel mit klarer Trennung zwischen Theorie und Praxis
  • Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis
  • Bonusmaterial zur direkten Anwendung

Das Buch ist durchgehend klar strukturiert und nimmt dich mit auf eine Reise durch die verschiedenen Stufen einer Produkttreppe. 

Es beginnt mit den Grundlagen: Wie du deine Angebote analysierst und aufeinander abstimmst. Dann geht es in die Praxis: Wie setzt du die Produkttreppe konkret in deinem Unternehmen um?

Ziele: Was kannst du mit dem Leitfaden erreichen? 

Mit der Produkttreppe lernst du

  • Dein Angebot, kundenfreundlich und verständlich zu gestalten.
  • Deine Ressourcen gezielt einzusetzen, statt dich zu verzetteln.
  • Agiler zu arbeiten und gleichzeitig die Qualität deines Angebots zu steigern.
  • Langfristige Beziehungen zu Kund*innen aufzubauen, indem du ein „Superuser“-Segment entwickelst.

Wen spricht „Die Produkttreppe“ an? 

Das Buch richtet sich vor allem an Solopreneur*innen, Freiberufler*innen und kleinen Teams, die ihr Geschäftsmodell professioneller und schlanker gestalten wollen. Auch für Coaches, Berater*innen oder Kreative ist es eine spannende Lektüre, da es praxisnah aufzeigt, wie man vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Bindung die richtige Balance zwischen Angebot und Nachfrage findet.

Die Highlights: Das gefällt mir an „Die Produkttreppe

  • Die anschaulichen Grafiken und Praxisbeispiele erleichtern das Verständnis und machen die Inhalte greifbar.
  • Der Fokus auf eine klare Struktur hilft, das Chaos im eigenen Kopf und im Angebot zu reduzieren – gerade für Menschen mit vielen Ideen ein echter Gewinn.
  • Die Autor*innen legen großen Wert auf Umsetzbarkeit, sodass du das Modell direkt auf dein eigenes Geschäft anwenden kannst.

Bewertung

+ Anschauliche Grafiken und Praxisbeispiele machen das Modell verständlich und erleichtern den Transfer auf das eigene Unternehmen.
+ Die klare Struktur des Buches hilft, die eigene Ideenflut zu ordnen und zielgerichtet an einem stimmigen Angebot zu arbeiten.
+ Die direkte Umsetzbarkeit des Produkttreppen-Modells macht es zu einem hilfreichen Werkzeug für Einsteigerinnen und Praktikerinnen.

– Wer sich bereits intensiv mit Angebotsstrategien beschäftigt hat, wird wenig Neues oder Überraschendes finden.
Einige Kapitel wirken durch Wiederholungen etwas langatmig und könnten gestrafft werden.

Für alle, die ihre Angebote strategisch aufbauen wollen, bietet „Die Produkttreppe“ einen großen Mehrwert, auch wenn es für Fortgeschrittene nicht unbedingt tiefgreifende neue Einsichten bietet. Ein solides Buch mit klarem Praxisbezug.

So sehen meine Produkttreppen aus

In den nächsten Monaten werde ich das Konzept der Produkttreppe nutzen, um meine Angebote für dich übersichtlicher und zielgerichteter zu gestalten. Die Treppen „Content Management“, „Sketchnote“, „Canva“ und „Texte“ sind dabei die Ausgangspunkte, an denen ich im Moment noch arbeite. 

Mein Ziel ist es, dich mit klar strukturierten Leistungen Schritt für Schritt weiter zu helfen – egal ob du gerade erst anfängst oder schon gezielt Unterstützung sucht.

Meine Content-Management-Treppe

Eine Produkttreppe mit Notizen, die Inhalte für Workshops und Content-Planung beschreiben. Beispiele umfassen Content-Workflow-Tools, E-Mail-Reihen und Workflow-Builder. Die Überschrift oben lautet "Content Management".

Content-Management ist eines der Themen, an denen ich gerade arbeite und meine Angebote ausbaue. Auf meiner Treppe plane ich, mit kostenlosen Ressourcen wie E-Mail-Kursen oder Vorlagen zu beginnen, die dir den Einstieg erleichtern. 

Danach sollen Angebote wie Content-Workshops oder Workflow-Planungen folgen, in denen wir gemeinsam an deinen Herausforderungen arbeiten. Ziel ist es, dir langfristig einen klaren Fahrplan und konkrete Umsetzungen an die Hand zu geben.

Meine Sketchnote-Treppe

Eine Produkttreppe mit farbigen Haftnotizen, die verschiedene Produkte und Dienstleistungen im Bereich Sketchnotes aufzeigen. Angebote umfassen Mini-Recording, Business-Sketchnotes und Illustrationsaufträge. Oben rechts steht "Sketchnote".

Auch meine Sketchnote-Treppe ist noch in Planung. Ich möchte mit einfachen Inspirationen und Vorlagen beginnen, die dir den Einstieg in Sketchnotes erleichtern. Danach plane ich Workshops und Kurse, in denen du lernst, Sketchnotes für geschäftliche Zwecke oder kreative Projekte einzusetzen. 

Den Abschluss bilden individuelle Lösungen wie Graphic Recordings oder maßgeschneiderte Sketchnote-Projekte.

Meine Canva-Treppe

Eine Produkttreppe, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Canva zeigt. Haftnotizen beschreiben Angebote wie VIP-Tage, Canva-Workshops, Online-Kurse und Mini-Kurse. Die Überschrift oben lautet "Canva".

Canva ist ein Tool, das ich liebe und das ich in Zukunft noch mehr in meine Angebote integrieren möchte. Der Plan ist, mit kostenlosen Minikursen oder Tutorials zu starten, die dir die Grundlagen vermitteln. 

Darauf aufbauend sollen dann ein Onlinekurs und Intensiv-Workshops folgen, in denen du tiefer in Themen wie Branding oder visuelles Storytelling eintauchen kannst. Für die Zukunft stelle ich mir VIP-Tage vor, an denen ich dich individuell betreue – das ist noch ein Plan, aber die ersten Schritte sind gemacht.

Meine Texte-Treppe

Eine Produkttreppe mit mehreren Stufen. Jede Stufe ist mit farbigen Haftnotizen versehen, die Angebote und Schritte im Bereich "Texte" beschreiben, z. B. SEO-Text-Pakete, E-Mail-Kurse, und Text-Pakete über mehrere Monate. Überschrift oben lautet "Texte".

Texte sind ein Bereich, in dem ich in Zukunft noch mehr für dich tun möchte. Der erste Schritt sind kostenlose Angebote wie E-Mail-Kurse oder Textvorlagen, die dir den Einstieg erleichtern. 

Mein langfristiges Ziel ist es, Pakete oder Einzelleistungen anzubieten, die dich bei größeren Projekten unterstützen.

Meine Art und Weise zu planen im Überblick

Um meine Ziele für 2025 zu erreichen, habe ich einen strukturierten, aber flexiblen Ansatz gewählt. Dabei kombiniere ich strategische Planung mit Werkzeugen, die mir den Alltag erleichtern. So gehe ich vor:

1. Inspirations- und Analysephase

  • Content-Circle als Basis: Mein Content Circle hilft mir, die großen Themen meines Unternehmens klar zu definieren und sinnvoll zu priorisieren.
  • Rückblick: Ich habe mein Business 2024 analysiert, Stärken und Schwächen herausgearbeitet und Ideen aus meinem Content-Archiv gesammelt.
  • Geschäftsziele im Fokus: Ich habe meine Geschäftsziele für 2025 klar formuliert und auf Quartalsebene heruntergebrochen.

2. Werkzeuge und Organisation

  • Trello als Planungstool: Mein Trello-Board ist nach Monaten geordnet, jede Spalte enthält KW-Übersichten und spezifische To-Dos.
  • Themen-Monate: Ich plane Inhalte auf Basis meines Content-Circles, sodass jeder Monat ein klares Schwerpunktthema hat.
  • Multi-Channel-Ansatz: Blogbeiträge, Newsletter und Social-Media-Inhalte für LinkedIn und Instagram sind nahtlos integriert.

3. Kampagnenplanung und Deadlines

  • Kampagnenintegration: Ideen für größere Kampagnen fließen direkt in die monatliche Planung ein.
  • Geschäftsziele und Deadlines: Quartalsziele und wichtige Deadlines werden durch Analytics-Reminder und Content-Days ergänzt.

4. Iteratives Vorgehen

  • Flexibilität: Zu Beginn habe ich nur die ersten vier Monate im Detail geplant, um aufgrund von Learnings Anpassungen vornehmen zu können.
  • Feedback-Schleifen: Monatliche Rückblicke und Analysen helfen mir, den Plan regelmäßig zu optimieren.

Mein Ziel ist es, meine Inhalte nicht nur strategisch, sondern auch effizient zu planen, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren. So bleibt mein Content-Plan immer nah an meinen Businesszielen – und ich nah an meinen Leser*innen.

Wie ich beide Aspekte miteinander verknüpfe

Die Produkttreppe wird in Zukunft nicht nur mein Angebot strukturieren, sondern auch eine wichtige Grundlage für meine Contentplanung sein. Jede Stufe meiner Treppe – von kostenlosen Downloads und Dokumente bis hin zu komplexeren Produkten – möchte ich in Zukunft nutzen, um meinen Content strategisch aufzubauen.

Mein Plan ist es, Ideen für kostenlose Inhalte wie E-Mail-Kurse oder Blogartikel gezielt in die Leadmagnet-Stufen meiner Treppe einfließen zu lassen. Für die höheren Stufen wie Workshops oder individuelle Services möchte ich Inhalte vorbereiten, die genau an diesem Punkt abholen und weiterbringen. Ich werde meine Themenmonate in Trello an den Stufen der Produkttreppen ausrichten, um sicherzustellen, dass meine Inhalte zielgerichtet und schlüssig sind.

So entsteht eine Planung, die mein Angebot klar strukturiert und meinen Content an den Bedürfnissen der Kund*innen entlang der Treppe ausrichtet.

Fazit

Die Produkttreppe ist ein hilfreiches Modell, um mein Angebot klar zu strukturieren und meine inhaltliche Planung zielgerichtet auszurichten. Derzeit bin ich noch dabei, die Treppe weiterzuentwickeln und an meinen Planungsansatz anzupassen. 

Mein Ziel ist es, die einzelnen Stufen mit passenden Inhalten zu füllen, die Schritt für Schritt weiterhelfen. Das ist ein Prozess, der Zeit braucht, aber ich freue mich darauf, weiter daran zu arbeiten.