Mit Visual Content
Komplexes verständlich machen

Ein Bild kann Klarheit schaffen, wo Worte nicht ausreichen – sei es bei Präsentationen, Workshops oder Veranstaltungen. Doch wie visualisiert man komplexe Themen so, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch erinnert werden? Mit durchdachten Sketchnotes lassen sich Prozesse, Produkte und sogar Event-Inhalte greifbar machen.

Sie helfen dir, anspruchsvolle Themen anschaulich darzustellen und deine Zielgruppe genau dort zu erreichen, wo es darauf ankommt: bei der Vermittlung von Wissen, Ideen oder Botschaften.

Herausforderungen, mit denen du dich auseinandersetzt:

  • Unklare Visualisierungen: Wie kannst du Inhalte so visualisieren, dass sie leicht verständlich sind?
  • Komplexität greifbar machen: Wie kannst du anspruchsvolle Themen visuell so aufbereiten, dass sie deine Zielgruppe fesseln und nachhaltig wirken?
  • Mehr Wirkung erzielen: Wie setzt du Visual Content gezielt ein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen?
Eine Person sitzt entspannt auf dem Boden und hält ein Tablet in den Händen. Sie zeichnet oder arbeitet darauf mit einem Eingabestift. Auf dem Bildschirm des Tablets sind bunte Grafiken und Texte zu sehen. Die Szene wirkt kreativ und konzentriert. Im Vordergrund ist ein kleines Herz in einer Gedankenblase zu sehen, was möglicherweise auf Begeisterung oder Liebe zur Tätigkeit hinweist.

Ich helfe dir auf zwei Wegen:

Mit Business-Sketchnotes Klarheit schaffen

Zwei bunte Business-Sketchnotes, die visuelle Darstellungen von Prozessen, Konzepten und Ideen zeigen. Links ist eine Sketchnote zu sehen, die ein Buch, bunte Illustrationen und beschriftete Pfeile integriert. Rechts zeigt eine andere Sketchnote Themen wie Technikaffinität, Coaching und Storytelling mit gelben Akzenten und klaren Verbindungen. Unten ein Button mit der Aufschrift „Mehr über die Business-Sketchnote erfahren“.

Graphic Recording für dein Event

Zwei Beispiele für Graphic-Recordings. Oben ist eine detaillierte Sketchnote zu einem Barcamp in Rheinland-Pfalz zu sehen, die verschiedene Themen und Diskussionen in einem illustrativen Stil zusammenfasst. Unten ist ein Graphic-Recording eines Events zum Thema Diversität abgebildet, mit einem Porträt, gelben und roten Illustrationen sowie dem Titel „Gestaltwas! Camp 22“. Unten ein Button mit der Aufschrift „Mehr über GraphicRecording erfahren“.
<br />
Eine Person sitzt entspannt auf einem orangefarbenen Sofa und hält ein Tablet in der Hand. Sie lächelt, wirkt konzentriert und kreativ, während sie mit einem Eingabestift auf dem Tablet arbeitet. Im Hintergrund ist eine grüne Pflanze sichtbar, die eine angenehme Atmosphäre vermittelt.

Was braucht es für gelungene visuelle Inhalte?

Kreativität und Struktur – das perfekte Duo

Für Visual Content braucht es mehr als bunte Bilder. Ein klares Verständnis dafür, wie komplexe Themen greifbar und ansprechend aufbereitet werden können, ist unabdingbar. Mit einer Mischung aus Kreativität und strukturiertem Vorgehen bringe ich deine Ideen visuell auf den Punkt.

Am Anfang steht ein offenes Gespräch, ein erstes Briefing oder ein Moodboard. Hier klären wir gemeinsam, welche Botschaften du vermitteln möchtest und wie wir diese visuell umsetzen können. Mein Ziel ist es, aus deinen Geschichten und Anforderungen stimmige visuelle Konzepte zu entwickeln, die bei deiner Zielgruppe wirklich ankommen.

Ob Business-Sketchnotes für dein Unternehmen oder Graphic Recordings für deine Veranstaltung – der Prozess ist immer klar strukturiert: Zuhören, Visualisieren und gemeinsam einen Eindruck schaffen, der bleibt.

Worauf kommt es bei gutem Visual Content an?

Klarheit, Kreativität und Einfühlungsvermögen

Guter Visual Content basiert auf der Fähigkeit, komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren. Es geht darum, Informationen nicht nur zu illustrieren, sondern greifbar zu machen – für die Zielgruppe der Veranstaltung oder des Unternehmens.

 

  • Klarheit: Visual Content muss die Kernbotschaft auf den Punkt bringen.
  • Kreativität: Anspruchsvolle Themen brauchen einfallsreiche visuelle Lösungen.
  • Einfühlungsvermögen: Jedes Thema hat seine eigene Dynamik und Zielgruppe. Guter visueller Content geht auf beides ein.
Ob Business Sketch oder Graphic Recordings: Ziel ist es, Inhalte visuell so aufzubereiten, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch erlebt werden können. So entsteht Visual Content, der wirklich wirkt.
Eine Person steht mit verschränkten Armen in einem hellen Raum und lächelt selbstbewusst in die Kamera. Sie trägt ein blaues Hemd und eine Brille. Im Hintergrund sind ein orangefarbenes Sofa, ein grünes Blattwerk und ein Schreibtisch mit Unterlagen zu sehen. Die Atmosphäre wirkt professionell und freundlich.
<br />
Eine Person sitzt auf einem orangefarbenen Sofa und lehnt sich leicht nach vorne, die Hände entspannt gefaltet und auf die Knie gestützt. Sie trägt ein blaues Hemd und eine Brille und lächelt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist ein heller Raum mit dezenten Grüntönen zu sehen, was eine einladende und professionelle Atmosphäre schafft.

Wie gestalten wir unsere Zusammenarbeit?

Mit Klarheit, Struktur und Raum für Kreativität

Jedes Projekt ist einzigartig, aber der Weg dorthin folgt einem klaren, erprobten Prozess.

Von der ersten Idee bis zum fertigen Visual Content stehe ich dir zur Seite, um deine Ideen in klare und wirkungsvolle visuelle Botschaften zu verwandeln.

Gemeinsam schaffen wir Inhalte, die begeistern und wirken.

So gestalten wir gemeinsam unsere Zusammenarbeit:

Eine grüne Kreisfläche mit einer großen weißen "1" in der Mitte. Darüber schweben zwei Sprechblasen: Eine mit einem Fragezeichen, die andere mit einem Herzsymbol. Das Bild repräsentiert den ersten Schritt – das Kennenlerngespräch.

Kennenlerngespräch

Im Mittelpunkt steht deine Vision: Wofür brauchst du die visuellen Inhalte? Ob Illustrationen für ein Buchprojekt, Sketchnotes für Social Media oder ein Graphic Recording für dein nächstes Event – wir klären, was du dir vorstellst und wie ich dich visuell unterstützen kann.
Eine grüne Kreisfläche mit einer großen weißen "2" in der Mitte. Daneben befindet sich ein illustriertes Notizblatt mit einem Stift. Das Bild symbolisiert den zweiten Schritt – das Briefing-Formular.

Briefing-Formular

Nach unserem Gespräch sende ich dir ein Briefing-Formular zu. Hier kannst du mir die wichtigsten Details und Wünsche zu deinem Projekt mitteilen. Vielleicht fallen dir an dieser Stelle auch zusätzliche Aspekte ein, die wir unbedingt berücksichtigen sollten.
Eine grüne Kreisfläche mit einer großen weißen "3" in der Mitte. Daneben sind ein gezeichneter Browser mit Herzsymbolen und eine Sprechblase mit einem Fragezeichen zu sehen. Das Bild stellt den dritten Schritt dar – Moodboard und Rückfragen.

Moodboard und Rückfragen

Ich erstelle ein Moodboard, das erste Ideen, Farbvorschläge und einen Stilansatz zusammenfasst. Dieses Konzept besprechen wir im Detail und du entscheidest, ob wir damit weiterarbeiten. Erst, wenn du damit einverstanden bist, gehen wir in die nächste Phase.
Eine grüne Kreisfläche mit einer großen weißen "4" in der Mitte. Darüber ist ein Tablet mit einem Stift zu sehen. Das Bild repräsentiert den vierten Schritt – den ersten Entwurf oder die Vorbereitungen für das Graphic Recording.

Erster Entwurf oder Eventvorbereitung

Für Sketchnotes erstelle ich einen groben Entwurf, der die Struktur und den Aufbau deiner visuellen Inhalte skizziert. Nach deiner Zustimmung arbeite ich die Details aus. Für ein Graphic Recording bereite ich dein Event vor: Ich erstelle Hintergründe, Porträts der Sprecher und andere visuelle Elemente. Auch diese Details bekommst du vorab zur Freigabe.
Eine grüne Kreisfläche mit einer großen weißen "5" in der Mitte. Daneben ist ein illustriertes Notizbuch mit einer gezeichneten Landschaft und ein Stift abgebildet. Das Bild symbolisiert den fünften Schritt – die Sketchnote-Erstellung oder Live-Zeichnung.

 Fertigstellung

Die Sketchnote wird mit allen Details ausgearbeitet – je nach Umfang kann das einige Tage bis zwei Wochen dauern. Für Graphic Recordings bin ich live vor Ort oder virtuell dabei, um deine Veranstaltung in Echtzeit visuell festzuhalten. Ob die Teilnehmenden live zuschauen können oder ob du die Ergebnisse sofort digital erhalten möchtest, stimmen wir im Vorfeld genau ab.
Eine grüne Kreisfläche mit einer großen weißen "6" in der Mitte. Darüber schweben zwei Sprechblasen mit Herzsymbolen. Das Bild steht für den sechsten Schritt – Feedback und Finetuning.

Feedback und Feinschliff

In zwei Korrekturschleifen gebe ich der Sketchnote den letzten Schliff. Für Graphic Recordings erstelle ich im Anschluss an deine Veranstaltung verschiedene Dateiformate, die du flexibel für digitale oder gedruckte Publikationen nutzen kannst. Gemeinsam besprechen wir, wie du den Visual Content am besten weiterverwendest.

So entsteht Visual Content, der genau zu dir und deinen Anforderungen passt – durchdacht, klar und einzigartig.

Nimm Kontakt zu mir auf

Dafür hast du die folgenden beiden Möglichkeiten

Buche jetzt deinen Kennenlerntermin

Du hast ein konkretes Anliegen?

Dann such dir direkt einen Termin aus.

Dann können wir direkt ins Gespräch gehen.

Stell mir deine Frage

14 + 8 =

Du stimmst zu, dass deine Angaben und Daten zur Beantwortung deiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mail@stephanieakowalski.de widerrufen.