Ist Content Management wirklich wichtig für dein Marketing oder deine Public Relations? Erfahre, was Content Management ist und warum du es brauchst.

In einer Zeit, in der das digitale Universum ständig wächst und die Grenzen der Informationsflut neu definiert, stellt sich die Frage nach der Bedeutung und dem Wesen von Content Management über den Horizont von Marketing und Public Relations hinaus. 

Ist es nur ein weiteres Modewort in einem Meer von Buzzwords? Oder verbirgt sich dahinter der Schlüssel, um in der überwältigenden Welt der digitalen Inhalte nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen? 

Dieser Artikel nimmt dich mit auf die Entdeckungsreise, beleuchtet die Relevanz von Content Management im digitalen Zeitalter und untersucht, wie es Marken als Kompass dient, um sich in der heutigen Komplexität zurechtzufinden und echte Verbindungen zu ihren Zielgruppen aufzubauen.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist Content Management?

Content Management bezieht sich auf die Verwaltung und Organisation von digitalen Inhalten, seien es Texte, Bilder, Videos oder andere Formen von Multimedia. Mit einem Content Management System (CMS) können Unternehmen ihre Inhalte pflegen, bearbeiten, veröffentlichen und verwalten. Ein Content Manager ist für die Planung, Erstellung und Verbreitung von Inhalten verantwortlich und sorgt dafür, dass sie den Unternehmenszielen entsprechen.

Die Ziele des Content Managements sind vielfältig. Dazu gehören die Steigerung der Effizienz bei der Erstellung und Verwaltung von Inhalten, die Sicherstellung der Konsistenz und Qualität der Inhalte sowie die Verbesserung der Auffindbarkeit und Nutzbarkeit für die Zielgruppe.

Definition: Was ist ein*e Content Manager*in?

Ein*e Content Manager*in ist eine Person, die für die strategische Planung, Erstellung und Verwaltung von Inhalten verantwortlich ist. Dazu gehören die Entwicklung einer Content-Strategie, die Auswahl relevanter Themen, die Koordination von Autoren und Redakteuren sowie die Überwachung der Leistung der veröffentlichten Inhalte. 

Content Manager*innen arbeiten eng mit dem Marketing- und PR-Team zusammen, um sicherzustellen, dass die erstellten Inhalte die gewünschte Zielgruppe ansprechen und die Unternehmensziele unterstützen. 

Darüber hinaus sind Content Manager*innen für die Analyse von Nutzerdaten und das kontinuierliche Optimieren der Inhalte verantwortlich, um die Performance zu steigern.

Typische Aufgaben im Content Management: Von Website-Pflege bis Redaktionsplanung

Content Manager*innen sind für die Pflege und Aktualisierung von Inhalten auf einer Website verantwortlich. Dazu gehört das Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen von Texten, Bildern und Videos. 

Außerdem erstellen sie Redaktionspläne, um sicherzustellen, dass regelmäßig relevante Inhalte veröffentlicht werden. Hinzukommen die Überwachung der Performance der veröffentlichten Inhalte und die Anpassungen der Content-Strategie. 

Content Manager*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Online-Präsenz eines Unternehmens. Neben der regelmäßigen Aktualisierung von Inhalten ist es auch ihre Aufgabe, die SEO-Strategie zu berücksichtigen, um die Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern.

Die enge Zusammenarbeit mit diversen Abteilungen ist nicht selten. So wird sichergestellt, dass die Inhalte den Unternehmenszielen und der Markenidentität entsprechen. Gute Content Manager*innen verstehen die Bedürfnisse der Zielgruppe und passen die Inhalte entsprechend an, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Definition: Was ist ein Content Management System?

Ein Content Management System (CMS) zeichnet sich durch eine intuitive Bedienoberfläche aus, die auch Personen ohne IT-Fachwissen die Aktualisierung und Publikation von Inhalten erlaubt.

Ein CMS erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, da es die Möglichkeit bietet, Zugriffsrechte zu verwalten und den Workflow zu organisieren. 

Mit einem CMS können Inhalte an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden, um eine effektive Kommunikation und Interaktion zu gewährleisten.

Fünf bekannte Content Management Systeme, die du kennen solltest

Einige bekannte Content Management Systeme, die du kennen solltest, sind WordPress, Joomla, Drupal, TYPO3 und Magento. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl des richtigen CMS hängt von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens abt:

CMS

Beschreibung

Benutzer-freundlichkeit

Vielseitigkeit

Flexibilität

Für komplexe Projekte?

E-Commerce-Funktionen?

WordPress

Das CMS bietet viele Plugins und Themes für individuelle Anpassungen.

Hoch

Mittel

Niedrig

Ja

Ja

Joomla

Joomla eignet sich für komplexe Websites und gilt als besonders vielseitig.

Mittel

Hoch

Mittel

Ja

Ja

Drupal

Im Gegensatz dazu ist Drupal besonders flexibel und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Niedrig

Hoch

Hoch

Ja

Ja

TYPO3

TYPO3 wird oft für große Unternehmensseiten verwendet, da es sich gut für komplexe und umfangreiche Projekte eignet.

Mittel

Hoch

Hoch

Ja

Ja

Magento

Magento ist vor allem im E-Commerce-Bereich beliebt und bietet eine Vielzahl von Funktionen für den Aufbau und Betrieb von Online-Shops.

Niedrig

Niedrig

Mittel

Ja

Hoch

 

Unterschiede: Content Management vs. Content Creation

Verschiedene Disziplinen und ihre Unterschiede.

Diese beiden Teildisziplinen sind wesentliche Aspekte einer Strategie, die oft miteinander verwechselt werden, obwohl sie innerhalb eines Unternehmens oder Projekts unterschiedliche Rollen und Funktionen erfüllen. 

Content Creation umfasst die Ideenfindung, die Recherche, das Schreiben, die Bearbeitung und die Gestaltung von Inhalten wie Artikeln, Blogbeiträgen, Videos, Podcasts und Grafiken. 

Der Schwerpunkt liegt auf Kreativität und der Fähigkeit, ansprechende und wertvolle Inhalte zu produzieren, die die Zielgruppe ansprechen und einbeziehen.

Content Management hingegen konzentriert sich auf die Organisation, Strukturierung und Verteilung dieser Inhalte über die verschiedenen Kanäle eines Unternehmens. 

Content Management umfasst Aufgaben wie die Planung von Content-Strategien, die Verwaltung eines Content-Kalenders, die Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen (SEO), die Veröffentlichung und Aktualisierung von Webinhalten sowie die Messung und Analyse der Leistung veröffentlichter Inhalte.

Unterschiede: Content Management vs. Content Strategie

Content Management und Content Strategie sind zwei wesentliche Bestandteile erfolgreichen Marketings und PR. Während das Content Management sich auf die Verwaltung und Organisation von Inhalten konzentriert, befasst sich die Content Strategie mit der (strategischen) Planung, Erstellung und Verbreitung dieser Inhalte. 

Ein effektives Content Management System unterstützt die Umsetzung einer Content Strategie, indem es die effiziente Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten ermöglicht.

Unterschiede: Content Management vs. Content Marketing

Content Management und Content Marketing sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte. Während das Content Management die Verwaltung und Organisation von Inhalten umfasst, konzentriert sich das Content Marketing darauf, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen und zu verbreiten, um die Zielgruppe anzusprechen und Kunden zu gewinnen. 

Ein gutes Content Management legt den Grundstein für erfolgreiches Content Marketing, da es die effiziente Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten ermöglicht.

Unterschiede: Content Management vs. Wissensmanagement

Content Management und Wissensmanagement sind zwei verschiedene Konzepte, die jedoch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Während das Content Management sich auf die Verwaltung und Organisation von digitalen Inhalten konzentriert, befasst sich das Wissensmanagement mit der Erfassung, Speicherung und Verbreitung von Wissen innerhalb eines Unternehmens. 

Das Ziel des Wissensmanagements ist es, die Effizienz und Produktivität durch den gezielten Umgang mit internem Wissen zu steigern. Unternehmen können von einer Integration von Content Management und Wissensmanagement profitieren, indem sie sicherstellen, dass relevante Informationen und Ressourcen effektiv genutzt und verwaltet werden, um die Unternehmensziele zu unterstützen. 

Daher ist es wichtig, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Content Management und Wissensmanagement zu verstehen, um die richtigen Strategien für die Organisation und Verwaltung von Informationen zu entwickeln.

Woher kommt der Begriff “Bento”?<br />
Bild mit AI von Canva erstellt.

Willst du mehr über den Beruf des/der Content Manager*in erfahren?

Was macht ein*e Content Manager*in? Wie würdest du auf die Frage antworten? Vielleicht stellst du dir jemanden vor, der oder die an einem Schreibtisch hockt und Daten von einem Ordner in den nächsten schiebt? Vor meiner Studienzeit war das genau meine Vorstellung.

Wer sich mit dem Berufsbild etwas mehr beschäftigt, findet schnell heraus, dass der Beruf alles andere als staubig und langweilig ist. Ich behaupte sogar das Gegenteil: In den kommenden Jahren wird der Job, der ohnehin schon wahnsinnig vielseitig ist, weitere spannende Aufgaben und Tätigkeiten dazu gewinnen. Mehr über den Beruf Content Manager*in und seine mögliche zukünftige Ausrichtung verrate ich dir in diesem Beitrag.

Warum ist Content Management wichtig für Marketing?

Hochwertiger Content ist ein entscheidender Bestandteil erfolgreicher Marketingkampagnen. Durch die gezielte Erstellung und Verwaltung von Inhalten können Unternehmen ihre Zielgruppe ansprechen, informieren und überzeugen. 

Ein gut durchdachtes Content Management ermöglicht es, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen, die die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden auf sich ziehen.

Darüber hinaus steigert Content Management die Effektivität von Marketingaktivitäten, indem es die Konsistenz und Qualität der Inhalte sicherstellt.

Warum ist Content Management wichtig für Public Relations?

In der Welt der Public Relations ist relevanter und ansprechender Content von entscheidender Bedeutung. Durch die gezielte Erstellung und Verwaltung von Inhalten können Unternehmen ihre Botschaften effektiv kommunizieren und eine positive Unternehmensreputation aufbauen. Ein gut durchdachtes Content Management ermöglicht es, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken.

Content Management hilft dabei, eine positive Unternehmensreputation aufzubauen, indem es sicherstellt, dass die erstellten Inhalte den Unternehmenszielen und -werten entsprechen. Durch die gezielte Verbreitung von relevanten Inhalten können Unternehmen ihre PR-Bemühungen unterstützen und positive Beziehungen zu ihren Stakeholdern aufbauen.

Content Management: Vorteile für Marketing und PR

Content Management kann eine wichtige Säule der Marketing- und PR-Arbeit sein. 

Es dient als Grundlage für die Planung, Organisation und Umsetzung von Content-Strategien. Während die Erstellung von Inhalten das Herzstück der Kommunikation oder des Marketings ist, bildet das Content Management das Rückgrat, das sicherstellt, dass diese Inhalte effektiv genutzt und verbreitet werden. 

Alle Vorteile für Marketing und PR im Überblick:

  • Effizientere Arbeit: Automatisierte Workflows und zentralisierte Inhaltsbibliotheken erleichtern das Auffinden, Teilen und Bearbeiten von Inhalten.
  • Zielgerichtete Kommunikation: Ermöglicht die Anpassung von Inhalten an spezifische Zielgruppen, um deren Engagement und Reaktion zu maximieren.
  • Markenkonsistenz: Konsistente Inhalte über alle Kanäle hinweg stärken das Markenimage und erhöhen den Wiedererkennungswert.
  • Optimierte Reichweite: Planung und Timing von Veröffentlichungen stellen sicher, dass Inhalte zum optimalen Zeitpunkt für maximale Sichtbarkeit ausgespielt werden.
  • Risikominimierung: Standardisierte Freigabeprozesse und Qualitätskontrollen reduzieren das Risiko von Fehlern oder einer inkonsistenten Positionierung und Markenkommunikation.
  • Vertrauensbildung: Konsistente und qualitativ hochwertige Inhalte schaffen Vertrauen bei der Zielgruppe und fördern die Kundenbindung.
  • Messbarkeit und Optimierung: Ermöglicht die Analyse der Performance von Inhalten und die Ableitung von Optimierungsmaßnahmen für zukünftige Inhalte.

Wie kann Content Management in Marketing und PR eingesetzt werden?

Im Marketing beginnt der Einsatz von Content Management mit der Content-Planung. Dazu gehört die Entwicklung einer Content-Strategie, die auf den Unternehmenszielen basiert und eine Zielgruppenanalyse beinhaltet, um zu verstehen, welche Inhalte die größte Resonanz finden. 

Darauf folgt die Erstellung eines Content-Plans, der festlegt, wann und auf welchen Plattformen Inhalte veröffentlicht werden sollen, um eine maximale Sichtbarkeit zu erreichen. 

Während des Erstellungsprozesses stellt das Content Management sicher, dass alle Inhalte markenkonsistent sind und die Kernbotschaften des Unternehmens widerspiegeln. Nach der Veröffentlichung werden die Inhalte kontinuierlich überwacht und analysiert, um ihre Leistung zu bewerten und Erkenntnisse für zukünftige Inhalte zu gewinnen.

Content Management für die PR

In der PR ist Content Management entscheidend für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Stakeholdern und Medien. Dies beginnt mit der Identifizierung relevanter Themen und Nachrichtenwerte, die das Interesse der Öffentlichkeit wecken könnten. 

Anschließend wird ein Plan für die Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Blogbeiträgen, Interviews und anderen PR-Materialien erstellt, um sicherzustellen, dass die Unternehmensnachrichten konsistent und zeitnah kommuniziert werden. 

Zum Content Management in der PR gehört auch das Monitoring von Medienberichten und Social Media, um die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens zu beobachten und bei Bedarf schnell reagieren zu können. 

Die Pflege einer Content-Bibliothek oder eines Content-Archivs mit wiederverwendbaren Assets hilft dabei, zukünftige Kommunikationsbedürfnisse schnell und einfach mit vorhandenem Material aus dem Archiv zu versorgen.

dein-einblick-in-mein-content-managerin-arbeitsleben

Dein Einblick in mein Content-Managerin-Arbeitsleben

Dich erwarten keine verstaubten Arbeiten wie Excel-Listen- oder Datenpflege. Den Staubwedel kannst du getrost weglegen. Zwar habe ich meinen Werdegang mit einer klassischen Content-Management-Stelle begonnen. 

Doch daraus hat sich mittlerweile ein Berufsbild mit vielen verschiedenen Aufgaben entwickelt. Dafür benötige ich mehr als eine berufliche Disziplin. Heutzutage braucht  ein/e Content-Manager Wissen, dass er/sie sich aus vielen unterschiedlichen Disziplinen aneignen muss.

Ich beschreibe dir meinen Werdegang als Content-Managerin und verrate dir, warum Content-Managern viele Sprachen sprechen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Content Management

Die Verantwortlichkeiten im Content Management können je nach Unternehmensstruktur variieren.

Die Verantwortlichkeiten im Content Management können je nach Unternehmensstruktur variieren. In vielen Fällen liegt die Verantwortung für die Content-Erstellung bei einem spezialisierten Team, das eng mit dem Marketing- und PR-Team zusammenarbeitet.

Dieses Team kann aus Content-Manager*innen, Redakteur*innen, Designer*innen und anderen Fachleuten bestehen, die gemeinsam daran arbeiten, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen. Es ist wichtig, klare Zuständigkeiten und Prozesse zu definieren, um sicherzustellen, dass die Content-Erstellung effizient und zielgerichtet erfolgt und die Unternehmensziele unterstützt.

Die Content-Erstellung sollte eng mit den Unternehmenszielen und der Markenstrategie abgestimmt sein. Dies erfordert eine klare Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen dem Content-Team und den relevanten Abteilungen, um sicherzustellen, dass die erstellten Inhalte die gewünschten Botschaften und Werte des Unternehmens vermitteln.

Mit klaren Qualitätsstandards und Richtlinien stellst du bei der Content-Erstellung sicher, dass die erstellten Inhalte den Anforderungen an Genauigkeit, Relevanz und Stil entsprechen.

Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Leistung von Inhalten darf nicht unterschätzt werden. Dies umfasst die Bewertung von Metriken wie Reichweite, Engagement und Konversion, um die Wirksamkeit der Inhalte zu messen und zu optimieren.

Ein Content-Management-Team sollte auf dem neuesten Stand bleiben, was Trends und Entwicklungen in der Branche betrifft, um sicherzustellen, dass die erstellten Inhalte relevant und ansprechend bleiben.

Die vier Workflows des Content Managements: Kreation, Pflege, Evaluation und Verwaltung

Kreation, Pflege, Verwaltung und Evaluation – Jeder dieser Workflows spielt eine wichtige Rolle im Content Management.

 
Kreation, Pflege, Verwaltung und Evaluation – Jeder dieser Workflows spielt eine wichtige Rolle im Content Management.

Content Management und Kreation

Die Kreation legt den Grundstein für erfolgreiche Kommunikations- und Marketingaktivitäten. Dieser Prozess erfordert Kreativität, strategische Planung und ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe.

  • Zielgruppenanalyse: Erforschung der Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen der Zielgruppe, um relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen.
  • SEO-Integration: Einbeziehung von Keywords und Optimierung der Inhalte für Suchmaschinen, um die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit zu erhöhen.
  • Kreativprozess-Management: Strukturierung der kreativen Prozesse durch Brainstorming, Entwurf und Überarbeitung, um Qualität und Konsistenz zu gewährleisten.
  • Multimediale Inhaltsentwicklung: Erstellung diversifizierter Content-Formate (Text, Bild, Video, Audio) zur Steigerung der Engagement-Raten und Anpassung an verschiedene Plattformen.

Content Management und Pflege

Content-Pflege sorgt dafür, dass Inhalte stets aktuell, korrekt und für die Zielgruppe relevant bleiben.

  • Regelmäßige Aktualisierung: Überarbeitung von Inhalten, um Aktualität und Genauigkeit sicherzustellen, insbesondere bei sich schnell ändernden Themen.
  • Qualitätssicherung: Überprüfung und Korrektur von Inhalten auf Fehler, veraltete Informationen oder inkonsistente Daten.
  • Plattformübergreifende Konsistenz: Anpassung und Optimierung von Inhalten für verschiedene Plattformen, um einheitliche Nutzererfahrungen zu schaffen.
  • Feedback-Integration: Einbeziehung von Nutzerfeedback zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der Inhalte.

Content Management und Verwaltung

Die sorgfältige Verwaltung von Inhalten stellt sicher, dass diese effizient organisiert und leicht auffindbar sind.

  • Content-Plan: Planung und Zeitmanagement von Inhalten, um regelmäßige Veröffentlichungen sicherzustellen.
  • Metadatenverwaltung: Organisation von Inhalten durch Tags und Kategorien zur Verbesserung der Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit.
  • CMS-Nutzung: Einsatz von Content-Management-Systemen zur Vereinfachung der Veröffentlichungsprozesse und Team-Kollaboration.
  • Rechtskonformität: Überprüfung von Inhalten auf Einhaltung rechtlicher Vorgaben (z.B. Urheberrecht, Datenschutz), um Risiken zu minimieren.

Content Management und Evaluation

Die systematische Bewertung von Inhalten ermöglicht es, deren Effektivität zu messen und strategische Entscheidungen für zukünftige Content Strategien zu treffen.

  • Leistungsanalyse: Überwachung von KPIs und Nutzerverhalten, um die Resonanz auf Inhalte und deren Einfluss auf die Zielgruppe zu verstehen.
  • Conversion-Tracking: Messung, wie effektiv Inhalte Nutzer zu gewünschten Aktionen bewegen (z.B. Käufe, Anmeldungen).
  • Content-Optimierung: Anpassung von Inhalten basierend auf Evaluierungsergebnissen, um Engagement und Performance zu steigern.
  • Trendanalyse: Beobachtung von Branchentrends und Nutzervorlieben, um Inhalte proaktiv anpassen zu können.

So entwickelst du deinen eigenen Content Management Workflow

Für die Entwicklung eines Content Management Workflows kannst du dich an den vier folgenden Schritten orientieren.

Für die Entwicklung eines Content Management Workflows kannst du dich an den vier folgenden Schritten orientieren.

Schritt 1: Definiere deine Content-Ziele und -Formate

Starte mit einer klaren Definition der Ziele, die du mit deinem Content erreichen möchtest, und bestimme die Content-Formate, die am besten geeignet sind, diese Ziele zu erfüllen. Berücksichtige dabei:

  • Zielgruppenanalyse: Ermittle die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe, um Inhalte zu erstellen, die resonieren.
  • Kanalauswahl: Entscheide dich für die passenden Kanäle zur Veröffentlichung deiner Inhalte, orientiert an den Verhaltensweisen und Präferenzen deines Publikums.
  • Content-Ziele: Lege fest, ob du die Markenbekanntheit steigern, Leads generieren oder die Kundenbindung erhöhen möchtest.
  • Formatentscheidung: Entscheide, welche Inhaltsformate (Blogbeiträge, Videos, Social Media Posts etc.) deine Ziele am besten unterstützen.

Schritt 2: Bestimme Rollen und Verantwortlichkeiten

Identifiziere die Mitglieder deines Teams und ordne ihnen spezifische Rollen und Aufgaben im Content-Erstellungsprozess zu. Achte darauf:

  • Stärken und Fähigkeiten: Nutze die individuellen Stärken und Fähigkeiten deines Teams, um Aufgaben effizient zuzuweisen.
  • Kommunikationskanäle: Etabliere klare Kommunikationswege und -werkzeuge, um die Koordination und Zusammenarbeit zu fördern.
  • Fortlaufende Koordination: Plane regelmäßige Meetings, um den Fortschritt zu überwachen und das Team auf dem Laufenden zu halten.
  • Feedbackschleifen: Implementiere Mechanismen für konstruktives Feedback, um die Inhaltsqualität kontinuierlich zu verbessern.

Schritt 3: Implementiere einen Zeitplan

Entwickle einen detaillierten Zeitplan für den gesamten Content-Erstellungsprozess, einschließlich:

  • Aufgabenliste: Erstelle eine umfassende Liste aller notwendigen Schritte und Aufgaben.
  • Zeitschätzungen: Schätze den Zeitaufwand für jede Aufgabe und plane entsprechend.
  • Priorisierung und Sequenzierung: Ordne die Aufgaben nach Priorität und logischer Abfolge.
  • Deadlines und Pufferzeiten: Setze realistische Deadlines und berücksichtige Pufferzeiten für unvorhergesehene Verzögerungen.

Schritt 4: Überwachung und Qualitätssicherung

Beauftrage eine verantwortliche Person oder ein Team mit der Überwachung und Qualitätssicherung des Content Creation Prozesses:

  • Überwachung der Fortschritte: Stelle sicher, dass die verantwortliche Person den Fortschritt regelmäßig überprüft und dokumentiert.
  • Qualitätskontrolle: Implementiere Qualitätsstandards und überprüfe Inhalte auf ihre Übereinstimmung.
  • Regelmäßige Updates: Halte regelmäßige Meetings ab, um den Status des Projekts zu besprechen und sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft.
  • Feedback und Anpassung: Sei offen für Feedback und bereit, den Workflow bei Bedarf anzupassen, um Effizienz und Effektivität zu maximieren.

Schritt 5: Wähle eine Software, um dein Projekt zu überwachen

Die Auswahl der richtigen Software zur Überwachung und Verwaltung deiner Content-Projekte ist ein kritischer Schritt, der die Effizienz, Transparenz und Kollaboration innerhalb deines Teams erheblich verbessern kann.

Bei der Auswahl einer Projektmanagement-Software solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Funktionsumfang: Wähle eine Software, die umfangreiche Funktionen für Projektmanagement, Aufgabenverteilung, Zeitplanung und Kommunikation bietet. Die Software sollte in der Lage sein, den gesamten Lebenszyklus deines Content-Projekts abzubilden – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Analyse.
  • Benutzerfreundlichkeit: Achte darauf, dass die Software intuitiv und leicht zu bedienen ist, um eine schnelle Einarbeitung deines Teams zu gewährleisten. Eine steile Lernkurve kann die Produktivität beeinträchtigen und Widerstand gegen die Implementierung neuer Werkzeuge erzeugen.
  • Integration mit anderen Tools: Die Fähigkeit, sich nahtlos mit anderen Tools und Plattformen zu integrieren, die dein Team bereits nutzt (z.B. E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher, CRM-Systeme), ist entscheidend für eine effiziente Arbeitsweise und Datenkohärenz.
  • Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Die Software sollte mit deinem Unternehmen wachsen können. Sie muss anpassungsfähig sein, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, und sollte es ermöglichen, Workflows, Berichte und Dashboards nach Bedarf zu personalisieren.

Durch die sorgfältige Planung und Implementierung dieser Schritte kannst du einen Content-Management-Workflow entwickeln, der die Erstellung und Verwaltung von hochwertigen, zielgerichteten Inhalten erleichtert und optimiert.

Alle Jahre wieder musst du Content für die kommenden Monate planen. Wie gut sind kostenlose und kostengünstige Redaktions- und Themenpläne?

Content-Planung 2024: Redaktionspläne und Themenpläne auf dem Prüfstand

Wie gut sind kostenlose und kostengünstige Redaktions- und Themenpläne? Das is eine gute Frage. Gleichzeitig ist es aber eine Fragestellung, die wir endlos betrachten können. Denn es werden laufend Redaktions- und Themenpläne als Freebie angeboten.

Die Initialzündung für diesen Beitrag war tatsächlich eine andere Frage. Ich hatte einer Kollegin davon berichtet, dass ich mich in diesem Jahr für einen Plan aus Papier entschieden hatte. Prompt kam die Frage nach dem Preis. Darauf folgte etwas entsetzt: “Warum zahlst du für einen Content-Planer so viel Geld? Es gibt doch so viele kostenlose und kostengünstige Möglichkeiten!”

Ich nehme in diesem Beitrag ein paar Redaktions- und Themenpläne unter die Lupe, spreche über Vor- und Nachteile sowie für wen sich die Pläne (nicht) eignen.

Content Management Workflow: Wie ich für mich selbst arbeite

Ich arbeite mit drei unterschiedlichen Content Management Workflows. Diese stelle ich dir im Folgenden nur kurz vor. Wenn du weitere Details wissen willst, kannst du dir gerne den Longread durchlesen.

Mein Content-Management-Workflow für Themenrecherche

Bei der Themenrecherche folge ich einem gut durchdachten Workflow, der sicherstellt, dass ich inspirierende Ideen sammle und diese effizient in hochwertigen Content umsetze.

Die Themenrecherche ist für mich der Grundstein eines jeden erfolgreichen Content-Stücks. Mein Ansatz hierbei ist systematisch und kreativ zugleich. Zuerst tauche ich in eine breite Palette von Inspirationsquellen ein – von Fachbüchern über Online-Artikel bis hin zu sozialen Medien und persönlichen Gesprächen.

Diese Vielfalt stellt sicher, dass ich ein breites Spektrum an Ideen erfasse. Anschließend sammle ich alle interessanten Themenideen in einer digitalen Themensammlung, die als mein Ideenpool dient. Nicht sofort genutzte Ideen wandern in mein Content-Archiv, eine Schatztruhe voller Potenzial für zukünftige Projekte.

Sobald ein Thema konkretisiert ist, beginnt die tiefgehende Recherche, bei der ich relevante Keywords identifiziere und alles in meinen Redaktionsplan integriere. Dieser durchdachte Prozess ermöglicht es mir, stets qualitativ hochwertigen und zielgerichteten Content zu erstellen.

Tipps für deine Themenrecherche:

  • Halte stets die Augen offen: Inspiration ist überall.
  • Nutze digitale Tools wie Social Bookmarking oder Notiz-Apps, um Ideen festzuhalten und zu organisieren.
  • Ein gut gepflegtes Content-Archiv ist Gold wert. Es dient als Inspiration und Ressource in kreativen Durststrecken.

Mein Content-Management-Workflow für Blogbeiträge

Indem ich jeden Schritt sorgfältig durchführe und den Prozess kontinuierlich optimiere, versuche ich sicherzustellen, dass meine Blogbeiträge hoffentlich für dich und alle anderen, die meinen Blog lesen, nützlich sind.

Die Erstellung von Blogbeiträgen ist ein Prozess, der Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Ich beginne mit der Auswahl eines Themas aus meinem Redaktionskalender, gefolgt von einer umfangreichen Recherche, um meinen Beitrag mit fundierten Informationen und Perspektiven anzureichern. Eine erneute Keyword-Recherche hilft mir, die Sichtbarkeit meiner Artikel zu optimieren.

Für jeden Beitrag erstelle ich eine strukturierte Google-Doc-Vorlage, die als Leitfaden für meinen Schreibprozess dient. Nachdem der erste Entwurf steht, folgen eine Plagiatsprüfung und ein gründliches Korrekturlesen.

Visueller Content wird passend zum Text erstellt und alles wird sorgfältig in WordPress übertragen. Nach der Veröffentlichung engagiere ich mich in der Nachbereitung, um mit meiner Community in Kontakt zu bleiben und den Erfolg des Beitrags zu messen.

Tipps für deine Blogbeiträge:

  • Vorlagen können den Schreibprozess erheblich beschleunigen.
  • Nutze professionelle Tools für Rechtschreibprüfung und Plagiatscheck.
  • Die Pomodoro-Technik hilft, fokussiert und produktiv zu bleiben.

Mein Content-Management-Workflow für Visual Content

Sobald die letzten Anpassungen am Text vorgenommen wurden und der Blogbeitrag seine endgültige Form angenommen hat, beginnt der Workflow für den visuellen Inhalt.

Der visuelle Content spielt eine entscheidende Rolle für die Ästhetik und Wirkung meiner Beiträge. Nachdem der Text seinen finalen Schliff erhalten hat, beginne ich mit der Bildrecherche und erstelle ein Moodboard, das die visuelle Richtung vorgibt. Ich lege die benötigten Bildformate fest und wähle entsprechende Werkzeuge für die Erstellung aus.

Anschließend entwerfe ich erste visuelle Konzepte, die ich dann fein justiere, um eine perfekte Harmonie zwischen Text und Bild zu erreichen. Die fertigen visuellen Inhalte werden für verschiedene Kanäle aufbereitet und gemeinsam mit dem Text veröffentlicht. Dieser Prozess stellt sicher, dass meine Botschaft nicht nur verbal, sondern auch visuell überzeugend kommuniziert wird.

Tipps für deinen Visual Content:

  • Lass dich von Künstlern und Designern auf Plattformen wie Behance oder Instagram inspirieren.
  • Nutze Tools wie Canva oder Adobe Spark, um effizient hochwertige Grafiken zu erstellen.
  • Automatisiere die Anpassung deiner Visuals für verschiedene Plattformen, um Zeit zu sparen.

Diese Workflows bilden das Rückgrat meiner Content-Erstellung. Sie ermöglichen es mir, konsistent hochwertige Inhalte zu produzieren, die mein Publikum ansprechen und engagieren.

Content Management Workflow: So sind die Workflows meiner Kund*innen aufgebaut

Die Workflows meiner Kund*innen fallen sehr unterschiedlich aus – manche sind mehr und andere weniger umfangreich. Dafür habe ich die Content Management Workflows so entwickelt, sodass sie zu den Präferenzen und Bedürfnissen meiner Kund*innen passen. In vielen Fällen arbeiten wir mit Tools, die bereits in Verwendung sind und bauen diese entsprechend aus. So sparen meine Kund*innen Geld und ich lerne noch das eine oder andere Tool zusätzlich kennen.

Im Folgenden stelle ich dir zwei typische Workflows vor – einige andere Workflows, die ich schon entwickeln durfte, weichen durchaus davon ab. Sie sollen dir nur einen Einblick in meine Arbeitsweise geben:

Der exakte Workflow umfasst die folgenden 14 Schritte

Social-Media-Management-Workflow

Bei der Zusammenarbeit mit meinen Kund*innen im Bereich Social Media legen wir großen Wert auf eine strukturierte und transparente Vorgehensweise. 

Unser Workflow beginnt mit einem zweiwöchentlichen Meeting, in dem wir gemeinsam Themen, Inhalte und Formate für die kommenden zwei Wochen besprechen. 

Diese regelmäßigen Abstimmungen ermöglichen es uns, dynamisch auf aktuelle Trends zu reagieren und die Inhalte perfekt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen.

Um eine maximale Transparenz zu gewährleisten und den Überblick über den gesamten Prozess zu behalten, nutzen wir ein Trello-Board zur Verwaltung der Inhalte.

Der exakte Workflow umfasst die folgenden 14 Schritte:
  1. Themenwahl: Auswahl der Themen basierend auf Trends, Kundenwünschen und Zielgruppenanalyse.
  2. Themenfreigabe: Abstimmung und Freigabe der Themen durch den Kunden.
  3. Themenquellen hinterlegen: Dokumentation der Bild-/Videoquelle für jeden Beitrag.
  4. Template festlegen: Auswahl des passenden Templates für den Content.
  5. Content-Erstellung: Erstellung des Contents basierend auf dem festgelegten Thema und Template.
  6. Posting-Text: Formulierung des Begleittextes für den Beitrag.
  7. Hashtags: Recherche und Auswahl der relevanten Hashtags.
  8. Content in Trello ablegen: Dokumentation des erstellten Contents im Trello-Board.
  9. Feedback: Einholen von Feedback vom Kunden.
  10. Korrekturschleife: Anpassung des Contents basierend auf dem Feedback.
  11. Erneutes Feedback: Einholung weiterer Feedbackrunden, falls notwendig.
  12. Freigabe: Endgültige Freigabe des Contents durch den Kunden.
  13. Einplanung: Planung der Veröffentlichung des Contents.
  14. Veröffentlichung: Veröffentlichung des Contents gemäß Planung.

Content-Management-Workflow

Im Bereich Content Management setze ich auf eine proaktive Herangehensweise für meine Kund*innen. Zu Beginn eines jeden Monats findet ein Planungsmeeting statt, in dem der Content für den kommenden Monat geplant wird.

Hierbei legen wir nicht nur neue Themen fest, sondern entscheiden auch gemeinsam, welche älteren Beiträge recycelt werden sollen. Diese Strategie ermöglicht es dem Kunden bzw. der Kundin, bestehende Inhalte effektiv zu nutzen und gleichzeitig frischen Content zu generieren.

Spontane Planungsänderungen, Content-Erfolge und potentielle Optimierungen besprechen wir regelmäßig in einem Redaktionsmeetings, das zweiwöchentlich stattfindet.

Die Verwaltung und Koordination aller Aktivitäten erfolgt über Trello, Asana oder Meistertask (unterschiedliche Kund*innen verschiedene Systeme 😉 ), eine Plattform, die es uns erlaubt, unterschiedliche Workflows für neue Blogbeiträge, Podcast-Folgen und recycelte Beiträge zu implementieren.

Content Management Workflow für diverse Inhalte
Short Form Content Workflow für neuen Blogbeitrag
  1. Redaktionsmeeting: Hier wird der Grundstein für den kommenden Content gelegt, und Themen werden im Team diskutiert und festgelegt.
  2. Themenwahl: Auswahl des Themas aus einer Vielzahl von Ideen, basierend auf Relevanz und Zielgruppeninteresse.
  3. Themenquelle hinterlegen: Jeder Beitrag wird mit Quellenangaben versehen, um die Glaubwürdigkeit und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
  4. Template-Wahl: Entscheidung für ein passendes Format, um die Botschaft effektiv zu kommunizieren.
  5. Content Erstellung: Der kreative Prozess, bei dem der Text basierend auf dem ausgewählten Thema verfasst wird.
  6. Posting Text: Formulierung eines ansprechenden und optimierten Begleittextes für die Veröffentlichung.
  7. Hashtags: Auswahl relevanter Hashtags zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite des Beitrags.
  8. Content in Meistertask ablegen: Dokumentation und Organisation des Beitrags im Projektmanagement-Tool für eine transparente Übersicht.
  9. Feedback: Einholung von Rückmeldungen vom Team oder dem Kunden, um die Qualität zu sichern.
  10. Korrekturschleife: Überarbeitung des Contents basierend auf dem erhaltenen Feedback.
  11. Feedback: Zweite Feedbackrunde zur Feinabstimmung und finalen Qualitätssicherung.
  12. Freigabe: Endgültige Genehmigung des fertigen Beitrags durch den Kunden oder die verantwortliche Person.
  13. Einplanung: Festlegung des Veröffentlichungsdatums und Vorbereitung für die Ausspielung.
  14. Veröffentlichung: Der Beitrag wird online gestellt und beginnt, seine Zielgruppe zu erreichen.
Short Form Content Workflow für neue Podcast-Folge
  1. Redaktionsmeeting: Festlegung der thematischen Ausrichtung der nächsten Podcast-Folge.
  2. Themenfreigabe: Veröffentlichung des Themas an das Team und Beginn der inhaltlichen Planung.
  3. Podcast-Material hinterlegen: Sicherstellung, dass alle relevanten Dateien und Informationen für die Produktion verfügbar sind.
  4. Transkripterstellung: Erstellung eines Transkripts der Folge für eine breitere Zugänglichkeit und SEO-Zwecke.
  5. Auswahl von Audio-Zitaten: Identifikation prägnanter Aussagen für die Promotion und Weiterverarbeitung.
  6. Erstellung von weiteren Visual Content Formaten: Design von begleitendem visuellen Material zur Unterstützung der Podcast-Verbreitung.
  7. Aufbereitung für die unterschiedlichen Kanäle: Anpassung der Inhalte an die Spezifikationen der verschiedenen Plattformen.
  8. Posting Texte: Verfassen von begleitenden Texten zur Vorstellung der neuen Folge in den sozialen Medien.
  9. Hashtags: Recherche und Auswahl von Hashtags zur Verbesserung der Auffindbarkeit.
  10. Content in Mastertask ablegen: Organisation und Dokumentation im Projektmanagement-Tool.
  11. Feedback: Einholen und Umsetzen von Rückmeldungen zur Optimierung der Folge.
  12. Korrekturschleife: Feinjustierung basierend auf Feedback.
  13. Feedback: Letzte Überprüfung vor der Freigabe.
  14. Freigabe: Offizielle Freigabe der Podcast-Folge.
  15. Einplanung: Koordination des Veröffentlichungszeitpunkts.
  16. Veröffentlichung: Ausspielung der Folge auf den gewählten Plattformen.
Recycelter Short Form Content Workflow für bestehende Beiträge
  1. Festlegen von monatlich zwei Quellen: Auswahl von Beiträgen, die für eine erneute Verwendung infrage kommen.
  2. Themenquelle hinterlegen: Sicherstellung, dass alle notwendigen Informationen für die Wiederverwendung verfügbar sind.
  3. Template-Wahl: Bestimmung des Formats für die aktualisierte Veröffentlichung.
  4. Content Erstellung: Überarbeitung und Anpassung des ausgewählten Contents an aktuelle Gegebenheiten oder neue Zielsetzungen.
  5. Posting Text: Erstellung eines neuen Begleittextes, der den recycelten Content einrahmt.
  6. Hashtags: Aktualisierung oder Neuauswahl von Hashtags, um den Beitrag wieder ins Gespräch zu bringen.
  7. Content in Meistertask ablegen: Organisation des überarbeiteten Beitrags im Projektmanagement-Tool.
  8. Feedback: Sammeln von Meinungen und Anregungen zur Optimierung.
  9. Korrekturschleife: Anpassungen vornehmen, um den Content zu verbessern.
  10. Feedback: Abschließende Begutachtung und Feinabstimmung.
  11. Freigabe: Genehmigung des fertiggestellten, recycelten Beitrags.
  12. Einplanung: Planung der erneuten Veröffentlichung.
  13. Veröffentlichung: Der Beitrag wird wieder in den Fokus der Zielgruppe gerückt.

Checkliste: Was macht einen guten Content Management Workflow aus?

Ein effektiver Content Management Workflow ist das Rückgrat einer erfolgreichen Content-Strategie, da er nicht nur für die Effizienz der Prozesse sorgt, sondern auch die Qualität und Relevanz der Inhalte sicherstellt.

Er ermöglicht eine systematische Planung, klare Rollenverteilung und eine nahtlose Umsetzung von Content-Projekten. Um dir dabei zu helfen, deinen Workflow zu entwickeln, habe ich dir die folgende Checkliste erstellt.

Checkliste für deinen Content Management Workflow

Grundlagen festlegen
  1. Zielsetzung konkretisieren: Bestimme spezifische, messbare Ziele für jeden Inhalt (z.B. X% Steigerung der Website-Besuche durch Blogbeiträge).
  2. Zielgruppen-Persona entwickeln: Erstelle detaillierte Personas deiner Zielgruppe, um Inhalte noch zielgerichteter zu erstellen.
  3. Content-Audit durchführen: Bewerte bestehende Inhalte, um Lücken, Überflüssiges oder Aktualisierungsbedarf zu identifizieren.
Strategische Content-Planung
  1. Jahresplanung mit Flexibilität: Beginne mit einer Jahresübersicht für große Themen und Kampagnen, aber lasse genügend Spielraum für Anpassungen basierend auf aktuellen Trends oder Ereignissen.
  2. Detaillierte Quartalspläne: Breche den Jahresplan in Quartalspläne herunter, um Ziele genauer zu definieren und die Umsetzung zu fokussieren.
  3. Monatliche Brainstorming-Sessions: Organisiere regelmäßige kreative Meetings, um Ideen für den nächsten Monat zu sammeln, basierend auf Leistungsdaten, saisonalen Ereignissen und Trendanalysen.
  4. Themen- und Formatvielfalt: Stelle sicher, dass dein Plan eine breite Palette von Themen und Formaten abdeckt, um verschiedene Segmente deiner Zielgruppe anzusprechen und die Engagement-Raten zu erhöhen.
Effektive Ressourcenverteilung
  1. Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren: Weise jeder Aufgabe spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten zu, um Verwirrung zu vermeiden und die Rechenschaftspflicht zu erhöhen.
  2. Kapazitätsplanung: Bewerte regelmäßig die Kapazitäten deines Teams, um Überlastung zu vermeiden und rechtzeitig zusätzliche Ressourcen oder Unterstützung zu planen.
  3. Skill-Gaps identifizieren und schließen: Ermittle fehlende Fähigkeiten im Team und plane Schulungen oder stelle gezielt neue Talente ein, um diese Lücken zu schließen.
Workflow-Management optimieren
  1. Prozessdokumentation erstellen und pflegen: Dokumentiere alle Prozesse und aktualisiere diese Dokumentation regelmäßig, um sicherzustellen, dass neue Teammitglieder schnell eingearbeitet werden können und bestehende Prozesse effizient bleiben.
  2. Automatisierung prüfen: Identifiziere wiederkehrende Aufgaben, die automatisiert werden können, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.
  3. Feedback- und Anpassungsprozesse: Implementiere einen systematischen Prozess für das Sammeln und Integrieren von Feedback aus dem Team und von Stakeholdern, um den Workflow kontinuierlich zu verbessern.
Kommunikation und Kollaboration
  1. Regelmäßige Check-ins und Updates: Plane wöchentliche oder zweiwöchentliche Meetings, um den Fortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
  2. Zentrale Kommunikationsplattform: Nutze eine zentrale Plattform für die Kommunikation und das Teilen von Dokumenten, um sicherzustellen, dass Informationen leicht zugänglich und organisiert sind.
  3. Transparenz und Zugänglichkeit: Stelle sicher, dass alle Teammitglieder Zugang zu den notwendigen Informationen, Dokumenten und Tools haben, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
Erstellung und Optimierung
  1. Richtlinien für SEO und Lesbarkeit etablieren: Setze klare Standards für SEO-Best Practices und Lesbarkeit, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit deiner Inhalte zu erhöhen.
  2. Feedback-Schleifen einrichten: Implementiere systematische Feedback-Prozesse innerhalb des Teams und von externen Stakeholdern.
Veröffentlichung und Promotion
  1. Cross-Promotion-Strategien entwickeln: Plane, wie Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg beworben und wiederverwendet werden können, um die Reichweite zu maximieren.
  2. Automatisierung nutzen: Setze Tools ein, um die Veröffentlichung und Promotion von Inhalten zu automatisieren und zu vereinfachen.
Analyse und Optimierung
  1. KPIs regelmäßig überprüfen: Definiere Key Performance Indicators (KPIs) und bewerte sie regelmäßig, um den Erfolg deiner Inhalte zu messen und Anpassungen vorzunehmen.
  2. A/B-Tests durchführen: Teste verschiedene Content-Formate und -ansätze, um zu sehen, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt.
Fortgeschrittene Strategien
  1. Content-Recycling und -Aktualisierung: Plane die regelmäßige Überarbeitung und Wiederverwendung von Inhalten, um ihren Wert zu maximieren.
  2. Innovationsworkshops veranstalten: Führe regelmäßig kreative Meetings durch, um neue Ideen und Ansätze für deinen Content zu generieren.
  3. Compliance und Zugänglichkeit sicherstellen: Überprüfe Inhalte auf Einhaltung rechtlicher Vorschriften und Barrierefreiheit, um Risiken zu minimieren und Inklusivität zu fördern.
  4. Content-Management-System (CMS) anpassen: Passe dein CMS an deine spezifischen Workflow-Anforderungen an, einschließlich benutzerdefinierter Felder, Templates und Integrationen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.thinglink.com zu laden.

Inhalt laden


Click here to view the accessible version of this interactive content

Richtlinien, die du bei deinem Content Management Workflow beachten solltest

Bei der Entwicklung deines Content Management Workflows solltest du folgende Richtlinien beachten:

1. Content-Qualitätsrichtlinien:

  • Einheitliche Sprache und Ton: Definiere einen konsistenten Ton und Stil, der zu deiner Marke passt und über alle Inhalte hinweg beibehalten wird.
  • Überprüfung und Korrektur: Implementiere einen mehrstufigen Überprüfungsprozess, um grammatikalische Fehler, Ungenauigkeiten und inkonsistente Informationen zu minimieren.
  • Originalität: Stelle sicher, dass alle Inhalte original sind oder ordnungsgemäß zitiert werden, um Plagiate zu vermeiden.

2. SEO-Richtlinien:

  • Keyword-Integration: Lege fest, wie Keywords in Inhalte integriert werden sollen, ohne dabei die Lesbarkeit oder Qualität zu beeinträchtigen.
  • Metadaten: Definiere Standards für die Erstellung von Meta-Titeln und -Beschreibungen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer ansprechend sind.
  • Bild-SEO: Stelle Richtlinien für die Benennung von Bildern, die Verwendung von Alt-Texten und Bildgrößen zur Optimierung der Ladezeiten fest.

3. Rechtliche Compliance:

  • Urheberrecht: Entwickle Richtlinien zum Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material, einschließlich Bildern, Videos und Texten.
  • Datenschutzbestimmungen: Beachte Datenschutzgesetze wie die DSGVO bei der Erstellung und Verwaltung von Inhalten, insbesondere wenn personenbezogene Daten erfasst oder verwendet werden.
  • Barrierefreiheitsstandards: Stelle sicher, dass deine Inhalte die Richtlinien für barrierefreies Webdesign erfüllen, um inklusiv zu sein und eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

4. Publikationsrichtlinien:

  • Veröffentlichungszeitplan: Definiere, wie oft und wann Inhalte veröffentlicht werden, um Regelmäßigkeit und Relevanz sicherzustellen.
  • Kanalspezifische Anpassungen: Lege fest, wie Inhalte für verschiedene Plattformen angepasst werden müssen, um deren Besonderheiten und das Nutzerverhalten zu berücksichtigen.
  • Archivierung und Aktualisierung: Entwickle Prozesse für die Archivierung veralteter Inhalte sowie für die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung bestehender Inhalte.

5. Feedback- und Verbesserungsprozesse:

  • Interne Reviews: Richte regelmäßige Review-Sitzungen ein, um die Effektivität deiner Inhalte zu bewerten und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren.
  • Nutzerfeedback: Implementiere Mechanismen zur Sammlung und Analyse von Nutzerfeedback, um Inhalte kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.

Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für dein Team und tragen dazu bei, die Markenintegrität zu wahren, die Nutzererfahrung zu verbessern und das Risiko rechtlicher Probleme zu minimieren.

Best Practices für Content Management in Marketing und PR

Du suchst weitere Tipps für ein effizientes und effektives Content Management? Dann schau dir die folgenden Möglichkeiten an:

1. Implementierung eines zentralisierten Content-Repository:

Verwende ein zentrales Content-Management-System (CMS), um alle Inhalte zu speichern, zu organisieren und leicht zugänglich zu machen. Dies verhindert Duplikate, erleichtert die Wiederverwendung von Inhalten und sorgt für eine einheitliche Verwaltung.

2. Etablierung eines Redaktionskalenders:

Ein detaillierter Redaktionskalender, der nicht nur Veröffentlichungsdaten, sondern auch Themen, Verantwortlichkeiten und Kanäle umfasst, hilft, den Überblick zu behalten und gewährleistet eine konsistente Content-Veröffentlichung.

3. Regelmäßige Content-Audits:

Führe in regelmäßigen Abständen Audits deiner Inhalte durch, um Relevanz, Leistung und Aktualität zu bewerten. Dies ermöglicht es, Inhalte zu identifizieren, die aktualisiert, wiederverwendet oder archiviert werden müssen.

4. Optimierung der Workflows für Content-Erstellung und -Freigabe:

Standardisiere Prozesse für die Erstellung, Überprüfung und Freigabe von Inhalten, um Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Eindeutige Workflow-Schritte und Zuständigkeiten reduzieren Engpässe und beschleunigen die Content-Produktion.

5. Strenge Qualitätskontrollen:

Setze hohe Standards für die Inhaltsqualität durch feste Qualitätskontrollverfahren, einschließlich Rechtschreibprüfung, Faktencheck und Markenkonsistenz, bevor Inhalte veröffentlicht werden.

6. Effektives Asset-Management:

Verwalte alle digitalen Assets, einschließlich Bilder, Videos und Dokumente, systematisch in einer zentralen Bibliothek. Tagging und Kategorisierung erleichtern die Suche und Wiederverwendung.

7. Nutzung von Analytics zur Performance-Messung:

Integriere Analytics-Werkzeuge in dein CMS, um die Leistung von Inhalten zu verfolgen. Nutze diese Daten, um Inhalte zu optimieren und zukünftige Entscheidungen zu treffen.

8. Schulung und Weiterbildung des Teams:

Stelle sicher, dass alle Teammitglieder in den verwendeten Systemen und Prozessen geschult sind. Regelmäßige Weiterbildungen halten das Team auf dem neuesten Stand hinsichtlich Best Practices und technologischen Entwicklungen.

9. Sicherstellung der Zugänglichkeit und Compliance:

Berücksichtige bei der Content-Erstellung und -Verwaltung Barrierefreiheitsstandards und rechtliche Anforderungen, um Inklusivität zu fördern und rechtliche Risiken zu minimieren.

10. Feedback.-Mechanismen etablieren:

Implementiere Mechanismen für internes und externes Feedback, um Einblicke in die Wirksamkeit und Relevanz der Inhalte zu erhalten und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

Meine Werkzeuge für Content und Social Media Management

Ich bin ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, meine Arbeitsabläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit in meinen Kund*innen zu verbessern. Die richtigen Tools zu finden, die sowohl die Effizienz steigern als auch wertvolle Einblicke in die Performance bieten, ist dabei entscheidend für meinen Erfolg.

Sie helfen mir nicht nur, inspirierende und ansprechende Inhalte zu erstellen, sondern auch diese Inhalte strategisch zu planen, zu veröffentlichen und die Interaktionen mit meiner Zielgruppe zu analysieren.

Folgende Tools könntest du für deinen Content- oder Social-Media-Management-Workflow nutzen:

Tools für einen Social Media Management Workflow

Tool

Beschreibung

Trello

Ein flexibles Projektmanagement-Tool, ideal für die Planung und Organisation von Social-Media-Inhalten.

Canva

Ein Design-Tool, das die Erstellung von visuellen Inhalten wie Grafiken und Infografiken erleichtert.

Hootsuite

Eine umfassende Plattform für das Management von Social Media, einschließlich Planung und Analyse.

Buffer

Ein Tool zur Planung von Posts, Analyse der Performance und Verwaltung mehrerer Accounts.

Later

Spezialisiert auf die visuelle Planung und das Scheduling von Instagram-Posts, unterstützt aber auch andere Plattformen.

 

Tools für einen Content Management Workflow

Tool

Beschreibung

Meistertertask

Ein Projektmanagement-Tool, das speziell für komplexe Workflows und die Zusammenarbeit in Teams konzipiert ist.

Google Docs

Ein webbasiertes Textverarbeitungsprogramm für die gemeinsame Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten.

WordPress

Ein Content-Management-System (CMS) für die Erstellung und Verwaltung von Websites und Blogs.

Google Drive

Eine Cloud-Speicherlösung, die die Speicherung von Dokumenten, Bildern und anderen Dateien ermöglicht.

Adobe Spark

Ein Design-Tool für die Erstellung von Grafiken, Webseiten und kurzen Videos für Content Marketing Zwecke.

Canva

Ein vielseitiges Design-Tool, das auch für die Erstellung von Blogbeiträgen und anderen visuellen Content-Formaten genutzt werden kann.

Grammarly

Ein Textkorrektur-Tool, das hilft, Grammatik-, Rechtschreib- und Stilfehler in Texten zu finden und zu korrigieren.

Asana

Projektmanagement-Software, die Teams hilft, ihre Arbeit zu organisieren, zu verfolgen und zu managen.

Diese Tools bieten eine breite Palette von Funktionen, die sowohl für das Social Media Management als auch für das Content Management praktisch sind.

Was steckt in meiner Werkzeugkiste? Ich stelle dir meine Content-Creation-Tools vor, die ich auch für die Erstellung deiner Inhalte nutze.

Content-Creation: Diese Tools nutze ich – auch für deine Inhalte

Erfolgreiche Content-Erstellung erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch die richtigen Werkzeuge. In diesem Beitrag möchte ich dir meine persönliche Content-Creation-Werkzeugkiste vorstellen und meine Lieblings-Tools teilen, die ich auch für die Erstellung deiner Inhalte verwende.

Ob Text, Bild oder Video – mit diesen Tools kannst du einfach und effizient Inhalte erstellen. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen!

Fazit: Content Management das Fundament für Marketing- und PR-Aktivitäten

Ein gut durchdachtes Content Management ermöglicht es dir, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen, die die Effektivität von Marketingaktivitäten steigern und eine positive Unternehmensreputation aufbauen. 

Mit einer klaren Content-Strategie und der Auswahl der richtigen Kanäle und Plattformen können Unternehmen erfolgreiches Content Management in Marketing und PR umsetzen.

Hast du noch Fragen? Dann Nimm gerne Kontakt zu mir auf

Schreibe mir hier direkt, wenn du mit mir über eine Zusammenarbeit sprechen möchtest. Ich freue mich auf deine Nachricht.

13 + 10 =

Du stimmst zu, dass deine Angaben und Daten zur Beantwortung deiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mail@stephanieakowalski.de widerrufen.