Entdecke, wie das Buch „Die Produkttreppe“ dir hilft, eine Struktur für dein Business und deine Produktentwicklung aufzubauen.
„Die Produkttreppe”. Ein Titel, der auf den ersten Blick technischer klingt, als der Inhalt tatsächlich ist. Ich bin eher zufällig auf das Buch gestoßen, war aber sofort begeistert.
Warum? Weil es etwas bietet, was ich in vielen anderen Business-Ratgebern oft vermisse: Eine strukturierte, aber flexible Methode, durch die man Produkte und Dienstleistungen strategisch so anordnen kann, dass sie für den Kunden logisch und verständlich sind – und gleichzeitig das eigene Business auf eine solide Basis stellen.
Das Buch nimmt dich an die Hand und führt dich durch alle notwendigen Schritte, um eigene Angebote systematisch zu entwickeln. Dabei ist es weder überladen noch zu einfach – es schafft eine Balance, die man selten findet. Schauen wir es uns also genauer an.
Worum geht es in dem Buch?
„Die Produkttreppe” beschreibt ein Modell, mit dem du dein Angebot so strukturierst, dass es für Kunden verständlich und sinnvoll aufgebaut ist.
Stell es dir wie eine Treppe vor: Jedes Produkt oder jede Dienstleistung bildet eine Stufe, die deine Kunden Schritt für Schritt nach oben bringt. Angefangen bei einem niedrigschwelligen Einstieg über mittlere Stufen mit zusätzlichen Leistungen bis hin zu den „hohen“, auf denen Kunden im Sinne von Premium-Angebote einsteigen.
Jede Stufe ist bewusst so konzipiert, dass sie auf der vorhergehenden aufbaut – ein Ansatz, der sowohl für Start-ups als auch für etablierte Unternehmen funktioniert.
Warum finde ich das Buch so gut?
Nicht nur die Methodik hat mich überzeugt, sondern vor allem die Art und Weise, wie der Autor den Leser*innen Schritt für Schritt durch die einzelnen Phasen führt. Hier einige Gründe, warum ich das Buch sehr empfehlen kann:
- Schritt für Schritt zur eigenen Treppe: Das Buch zeigt nicht nur ein Modell, sondern einen konkreten Fahrplan. Jeder Schritt wird ausführlich und verständlich erklärt, sodass du direkt mit der Umsetzung beginnen kann.
- Ausführlich und verständlich geschrieben: Die Autor*innen schaffen es, die Inhalte so aufzubereiten, dass sie klar und zugänglich sind, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Es gibt kein kompliziertes Fachchinesisch und keine endlosen theoretischen Konstrukte.
- Ein Modell, das für fast jeden umsetzbar ist: Egal, ob man gerade erst anfängt oder schon lange dabei ist – das Stufenmodell lässt sich flexibel an die eigene Situation anpassen. Diese Offenheit und Flexibilität finde ich persönlich besonders wichtig, weil du dadurch nicht in ein bestimmtes Schema gepresst wirst.
- Viele praktische Beispiele: Theoretische Modelle allein helfen mir selten weiter – ich will sehen, wie sie in der Praxis aussehen. Und genau das bietet dieses Buch: dank Fallbeispielen und Szenarien, die die Anwendung der Produkttreppe in realen Unternehmenskontexten greifbar machen.
- Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen: Besonders spannend ist, dass das Buch nicht die „eine richtige“ Vorgehensweise vermittelt. Vielmehr wird gezeigt, wie die Produkttreppe in unterschiedlichen Bereichen – sei es Coaching, Produktentwicklung oder Dienstleistung – eingesetzt werden kann.
Mein Fazit zum Buch
Natürlich kann dir das Buch keine Abkürzung bieten. Es zeigt dir vielmehr, was nötig ist, um deine Angebote und Produkte so zu strukturieren, dass sie von den Kund*innen Schritt für Schritt als sinnvoller Prozess wahrgenommen werden.
Das Buch braucht Zeit und Bereitschaft, sich wirklich mit den eigenen Zielen und Produkten auseinanderzusetzen. Wer sich aber darauf einlässt, bekommt ein durchdachtes und zugleich flexibles Modell an die Hand, das bei der Entwicklung des eigenen Unternehmens enorm hilfreich ist.