In der ersten Folge der zweiten Staffel von „Content Strategy Rocks“ spreche ich mit Anna Turner über Solopreneurship und Content-Strategie.
In der ersten Folge der zweiten Staffel von „Content Strategy Rocks“ geht es um ein Thema, das immer mehr Solopreneur*innen beschäftigt: Achtsames Marketing.
Mein Gast, Anna Turner, beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Marketing ohne manipulative Strategien gestaltet werden kann. Wir haben darüber gesprochen, warum bewusste und reflektierte Kommunikation wichtig ist und wie sich Solopreneu*rinnen in einem gesättigten Markt behaupten können. Außerdem ging es darum, wie man sich authentisch positioniert und warum es sich lohnt, die eigene Marke Schritt für Schritt aufzubauen.
In diesem Blogbeitrag teile ich die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch mit dir und gebe dir konkrete Impulse, wie du dein Marketing nachhaltiger und bewusster gestalten kannst.
Kurzbio von Anna Turner

Kann achtsames Marketing eine Haltung sein?
Achtsames Marketing ist für Anna Turner mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Es geht darum, sich bewusst zu machen, wie das eigene Marketing auf andere wirkt. Denn viele gängige Strategien nutzen psychologische Trigger, um Menschen zu beeinflussen.
Anna fragt sich, ob das immer sinnvoll und ethisch vertretbar ist. Gerade in den sozialen Medien sieht sie häufig manipulative Botschaften, die Druck auf potenzielle Kund*innen ausüben. Das klassische Prinzip, „Schau, wie erfolgreich ich bin – das kannst du auch, wenn du mein Produkt kaufst“, ist für sie das Gegenteil von achtsamen Marketing. Stattdessen geht es darum, Inhalte zu gestalten, die informativ, wertvoll und ehrlich sind.
Gleichzeitig betont sie, dass Achtsamkeit auch bedeutet, achtsam mit sich selbst umzugehen. Viele Solopreneur*innen setzen sich selbst unter Druck, ständig präsent zu sein und in hoher Frequenz Inhalte zu veröffentlichen. Das führt oft zu Stress und Überforderung. Anna plädiert dafür, bewusst Pausen einzulegen und die eigenen Kapazitäten zu respektieren.
Die Herausforderungen in einem gesättigten Markt
Für Solopreneur*innen ist es besonders schwierig, sich in einem gesättigten Markt zu behaupten. Oft gibt es etablierte „Platzhirsche“, die mit großen Teams arbeiten und eine enorme Menge an Inhalten produzieren. Wer alleine arbeitet, kann da nicht mithalten.
Deshalb ist es wichtig, sich bewusst eine Positionierung zu erarbeiten, die sich abhebt. Anna rät, nicht auf Masse, sondern auf Qualität und Einzigartigkeit zu setzen. Dabei hilft es, eine persönliche Nische zu finden, die die eigene Expertise und Persönlichkeit widerspiegelt.
Statt in den direkten Wettbewerb mit den Großen der Branche zu treten, lohnt es sich also, eine kleinere, fokussierte Zielgruppe zu bedienen. Insbesondere authentische Inhalte, die persönliche Erfahrungen und Hintergründe preisgeben, bergen Potenzial, um sich eine treue Community aufzubauen. Anna selbst hat in ihrer Arbeit festgestellt, dass ehrliche und nahe Kommunikation oft besser funktioniert als perfekt gestylte Markenbotschaften.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die langfristige Strategie: Es geht nicht darum, schnell bekannt zu werden, sondern über einen längeren Zeitraum ein nachhaltiges Geschäft aufzubauen.
Strategie statt Trends – Nachhaltigkeit im Marketing
Ein großes Problem für viele Selbstständige ist der Druck, ständig neue Trends aufgreifen zu müssen. Auf Plattformen wie beispielsweise Instagram ändern sich Algorithmen und Funktionen ständig. Viele fühlen sich gezwungen, bei jedem neuen Hype mitzumachen – seien es Reels, Automatisierungen oder neue Plattformen wie Threads.
Anna stellt die Frage: Muss das wirklich sein? Sie plädiert für eine bewusste Auswahl der Marketingmaßnahmen. Das bedeutet, du musst nicht auf jedem Kanal präsent sein oder jedes neue Feature sofort nutzen. Stattdessen empfiehlt sie, sich auf die Formate zu konzentrieren, die einem liegen und die wirklich zu den eigenen Zielen passen.
Ein Beispiel ist das Content Recycling: Statt ständig neue Inhalte zu produzieren, können ältere Beiträge in leicht veränderter Form wiederverwendet werden.
Das spart Zeit und sorgt gleichzeitig für eine konsistente Markenbotschaft. Denn Anna betont, dass nachhaltiges Marketing nicht bedeutet, kurzfristige Reichweitenhits zu erzielen, sondern langfristig Vertrauen und eine stabile Präsenz aufzubauen.
Fazit: Drei Impulse für achtsame Content-Strategien
Das Gespräch mit Anna Turner zeigt, dass Marketing bewusst, nachhaltig und authentisch gestaltet werden kann.
Hier drei konkrete Impulse für deine eigene Content-Strategie:
1. Qualität statt Quantität:
Es ist nicht entscheidend, wie oft du postet, sondern was du postet. Qualitativ hochwertige und durchdachte Inhalte bringen dir langfristig mehr als tägliche Schnellschüsse.
2. Wähle deine Kanäle bewusst:
Du musst nicht überall aktiv sein. Konzentriere dich auf die Plattformen und Formate, die zu dir passen und auf denen deine Zielgruppe wirklich aktiv ist.
3. Lerne aus Feedback und Daten:
Analysiere, welche Inhalte gut ankommen und nutze das Feedback deiner Community, um deine Strategie kontinuierlich zu verbessern.
Content Strategy Rocks: Worum geht’s im Podcast?
Mit meinem Podcast-Projekt “Content Strategy Rocks” unterhalte ich mich mit den unterschiedlichsten Content Strateg*innen im DACH-Raum. Das Ziel: Dir zeigen, warum Content-Strategie rockt und wie vielseitig es eigentlich ist. Derzeit läuft die zweite Staffel.
