Produktivität verlangsamen oder Ziele erreichen? Mein Vergleich von Slow Productivity und Your Best Year Ever zeigt, welches Buch für wen am besten passt.

Wäre ich vor einigen Jahren über die Titel Slow Productivity und Your Best Year Ever gestolpert, hätte ich wahrscheinlich die Stirn gerunzelt. 

Wie bitte? Langsam produktiv sein und gleichzeitig das beste Jahr meines Lebens haben? Klingt ein bisschen nach „Mach langsamer, aber mach mehr“ – also nach etwas, das einem Motivationstrainer beim dritten Espresso eingefallen ist. 

Aber gut, ich bin neugierig und mit Büchern ist es ja bekanntlich wie mit Chips – man kann selten bei einem bleiben.

Also habe ich mir Slow Productivity von Cal Newport und Your Best Year Ever von Michael Hyatt geschnappt, um zu sehen, was wirklich dahintersteckt. 

Eines vorweg: Beide haben ihren Charme, aber auch ihre Eigenheiten. Welches Buch mir wann geholfen hat – und welches ich vielleicht besser im Regal gelassen hätte – erfährst du in dieser Rezension.

Über den Computer-Scientist

Cal Newport, geboren 1982, ist ein Computer-Scientist und Bestsellerautor, der als außerordentlicher Professor an der Georgetown University arbeitet.

In seinem neuesten Buch „Slow Productivity“ konzentriert er sich auf eine nachhaltige Herangehensweise an die Arbeit. Er setzt auf Qualität statt Quantität und betont die Prinzipien des langsamen Arbeitens, um Burnout zu vermeiden.

Newport ist bekannt für seine Konzepte wie Deep Work und digitalen Minimalismus. Damit will er den Menschen helfen, in einer Welt, die immer mehr Ablenkungen bietet, produktiv und sinnvoll zu arbeiten.

Über den Unternehmer

Michael S. Hyatt ist ein amerikanischer Autor, Unternehmer und Podcaster. Er ist bekannt für seine Expertise in Leadership und Produktivität.

In seinem Bestseller „Your Best Year Ever“ präsentiert er ein fünfstufiges System zur Zielverwirklichung. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und hilft Menschen, ihre wichtigsten Ziele zu erreichen und ihre Lebensqualität zu verbessern. 

Außerdem hat er die Firma Michael Hyatt & Company gegründet. Dort hilft er Führungskräften, mehr Produktivität zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.

Aufbau und Ziele des Buches

Wenn Menschen an die Begriffe „Deep Work” oder „Minimalismus” denken, assoziieren viele von ihnen auch Cal Newport mit diesen Themen. Nicht ungewöhnlich, da der Computer-Scientist diese Begriffe durch seine Büchern mitgeprägt hat.

Slow Productivity ist sein neuestes Buch – und damit in der ersten Auflage erschienen. Die Rezensionen und Reviews sind sehr gemischt. Manche loben Cal für die praktischen Hinweise und Ansätze. Andere sehen das Buch nur als Zusammenfassung aller seiner bisherigen Werke und Theorien.

Dieses Buch zählt auch wie seine anderen Bücher zum Genre der Ratgeberliteratur. Meiner Auffassung nach eignet es sich für Cal Newport-Anfänger*innen und -Interessierte, die ein Übersichtswerk des Autors nutzen wollen.

Aufbau und Ziele des Buches

Michael S. Hyatt ist ein bekanntes Gesicht, wenn es um Themen wie Zielsetzung und persönliche Weiterentwicklung geht. Der Autor und Unternehmer hat mit seinen Büchern und Konzepten in der Welt der Selbstmanagement-Literatur einen festen Platz.

Your Best Year Ever richtet sich an Leser*innen, die konkrete Strategien suchen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Meinungen dazu sind gemischt: Die einen finden die klaren Ansätze und alltagstauglichen Tipps gut, die anderen meinen, es bringe nichts Neues.

Das Buch ist ein Ratgeber und eignet sich für alle, die ihre Zielplanung systematisch gestalten wollen oder sich einen leicht verständlichen Einstieg in Michael Hyatts Methode wünschen – er versucht hier immer wieder seine Produkte zu verkaufen.

Aufbau – So sieht das Ding aus

  • 224 Seiten
  • 1. Auflage 2024
  • 7 Kapitel in 3 Teilen
  • Danksagung
  • Über den Autor
  • Anmerkungen
  • Stichwortverzeichnis
  • “Ratgeber”

Das Buch ist in drei Teile gegliedert: „Grundlagen der langsamen Produktivität“, „Anwendung im Alltag“ und „Strategien für nachhaltigen Erfolg“.

Im ersten Teil lernst du die Theorie hinter der Slow Productivity und die Prinzipien kennen, die diesem Ansatz zugrunde liegen. Im zweiten Teil geht es um die Umsetzung im Alltag mit praktischen Tipps und Methoden. Im dritten Teil geht es um langfristige Strategien, um produktiv zu bleiben, ohne sich zu überfordern.

Der Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die Prinzipien der langsamen Produktivität und deren Umsetzung vor allem im eigenen Arbeitsalltag.

Aufbau – So sieht das Ding aus

  • 276 Seiten
  • Aktualisierte Ausgabe 2024
  • Fünf Teile
  • Recommended Reading
  • Dankesagung
  • Notes
  • Index
  • “Leitfaden”

Das Buch ist in fünf Teile gegliedert: „Believe the Possibility“, „Complete the Past“, „Design Your Future“, „Find Your Way“ und „Make It Happen“.

Im ersten Teil lernst du, wie du einschränkende Glaubenssätze durch positive ersetzt. Der zweite Teil hilft, aus der Vergangenheit zu lernen. Der dritte Teil führt in die Kunst der Zielsetzung ein, während der vierte Teil zeigt, wie du „Schwung” aufbaust. Im letzten Teil lernst du Strategien kennen, um deine Ziele konsequent zu verfolgen.

Mit dem Leitfaden erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die wichtigsten Ziele für das kommende Jahr zu erreichen.

Ziele: Was kannst du mit dem Ratgeber erreichen?

Die Ziele von Slow Productivity sind

  • Mit Slow Productivity lernst du, dein Arbeitstempo zu verlangsamen und dich auf die wichtigen Aufgaben zu konzentrieren.
  • Du lernst, Prioritäten zu setzen, um Überforderung zu vermeiden und nachhaltig zu arbeiten.
  • Cal Newport beschreibt Methoden, mit denen du eine produktive und zugleich ausgeglichene Arbeitsweise entwickeln kannst.

Wenn du die Bücher von Cal Newport kennst, wirst du dieses Buch schnell durcharbeiten. Produktivitätsanfänger*innen sollten sich etwas Zeit nehmen – die Beispiele sind gut gewählt, aber man benötigt etwas Zeit, um die Ansätze und Methoden voll zu verstehen.

Ziele: Was kannst du mit dem Leitfaden erreichen?

Das sind die Ziele von Your Best Year Ever:

  • Mit Your Best Year Ever lernst du, wie du dir die wichtigsten Ziele für dein Jahr setzt und sie Schritt für Schritt erreichst.
  • Du lernst, wie du aus der Vergangenheit lernst und deine nächsten Schritte gezielt planst.
  • Michael Hyatt zeigt Wege auf, wie du konsequent an deinen Vorhaben festhalten kannst.

Du hast auf den ersten Seiten kritisch die Augenbrauen hochgezogen? Ja, der Ansatz erscheint nicht nur dir ein wenig „esoterisch“ oder sehr „coachig”. Die Methoden sind gut – aber man muss sich darauf einlassen, wenn man wirklich damit an sich arbeiten will.

Wen will Slow Productivity ansprechen?

Das Buch richtet sich in erster Linie an Wissensarbeiter*innen – Menschen, die sich in ihrem Berufsalltag hauptsächlich mit der Verarbeitung, Analyse oder Generierung von Wissen und Informationen beschäftigen, wie z.B. Ingenieur*innen, Manager*innen, Wissenschaftler*innen oder Kreative.

Wissensarbeiter*innen erhalten Einblicke in die Grundlagen einer entschleunigten Arbeitsweise und erfahren, wie sie durch gezieltes Priorisieren nachhaltige Ergebnisse erzielen können.

Gleichzeitig erfahren Führungskräfte, wie sie produktive und gesunde Arbeitskulturen in Teams fördern können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen individueller Arbeitsweise und langfristigem beruflichen Erfolg.

Wen will Your Best Year Ever ansprechen?

Das Buch spricht vor allem Menschen an, die sich mit der Umsetzung von Zielen schwer tun und eine klare Struktur für ihre Vorhaben suchen.

Die Leser*innen erfahren, wie sie Hindernisse aus der Vergangenheit reflektieren und anhand eines Fünf-Schritte-Plans konkrete Ziele formulieren können.

Das Buch zeigt auch, wie Ziele mit persönlichen Werten verknüpft werden können und gibt Werkzeuge an die Hand, um Fortschritte konsequent zu verfolgen. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Momentum und der nachhaltigen Zielerreichung.

Hinweis: Bei Traumata oder schwieriger Vergangenheit sollte das Buch nur mit fachlicher Begleitung gelesen werden.

Highlights: Das finde ich an Slow Productivity gut

Meine persönlichen Highlights:

  • Die Geschichten bekannter Persönlichkeiten wie Jane Austen bieten interessante Einblicke und machen die Prinzipien greifbar.
  • Der Ansatz, sich auf weniger Aufgaben zu konzentrieren und diese zielgerichtet zu erledigen, ist überzeugend und praktisch umsetzbar.
  • Der Fokus auf Qualität statt Quantität spricht mich besonders an, da er meinem eigenen Arbeitsanspruch entspricht.
  • Die Mischung aus wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendungsbeispielen macht das Buch vielseitig.

Für mich war das Buch eher eine Bestätigung von Konzepten, die ich bereits kannte, da ich mich schon lange mit Produktivität beschäftige. Es hat mich aber auch daran erinnert, bekannte Prinzipien bewusster anzuwenden.

Highlights: Das finde ich an Your Best Year Ever gut

Meine persönlichen Highlights:

  • Die übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zielsetzung hat mir geholfen, Struktur in meine Planung zu bringen.
  • Die zusätzlichen Downloads ergänzen das Buch gut und machen die Umsetzung praxisnah – oder diese wird erst dadurch möglich.
  • Die Beispiele aus realen Lebenssituationen des Autors und seiner Kundschaft sind anschaulich und geben wertvolle Anregungen.
  • Die Reflexion der eigenen Vergangenheit ist hilfreich, wenn auch manchmal schwierig – oder sogar schmerzhaft.

Das Buch hat mir geholfen, meine Ziele präziser zu formulieren und mich besser auf die Unternehmensziele zu fokussieren. 

Einige Passagen wirken jedoch eher verkaufsorientiert und sollten nicht zu ernst genommen werden.

Bewertung

+ Gute Mischung aus wissenschaftlichem Hintergrund und praktischen Tipps zur Produktivität.

+ Interessante Beispiele und Geschichten, die die Konzepte verständlich machen.

+ Fokus auf Qualität statt Quantität und klare Betonung nachhaltiger Arbeitsweisen.

– Für Leser*innen, die sich bereits intensiv mit Produktivität beschäftigt haben, bietet das Buch wenig Neues.

– Für diejenigen, die schnell praktische Lösungen suchen, ist der Ansatz vielleicht etwas zu theoretisch.

Bewertung

+ Klare und strukturierte Anleitungen zur Zielsetzung und Zielerreichung.

+ Zusätzliche Downloads zur Unterstützung der praktischen Arbeit.

+ Anschauliche Beispiele aus dem wirklichen Leben, die den Inhalt greifbar machen.

– Der Fokus auf vergangene Hindernisse kann für manche Leser*in emotional belastend sein – darauf weist das Buch selbst hin.

– An einigen Stellen wirkt das Buch durch Upsell-Angebote etwas werblich.

Fazit: Zwischen Altbewährtem und gar nicht so schlecht

Slow Productivity hat mir gezeigt, dass weniger wirklich mehr sein kann – zumindest wenn man es schafft, sich nicht ständig von „Dringendem“ ablenken zu lassen. Ich liebe die Geschichten und den Fokus auf Qualität, auch wenn das Buch für mich wenig Neues enthielt (Hallo, ich lese Produktivitätsbücher als Hobby!).

Und Your Best Year Ever? Es ist strukturiert, motivierend und schwankt manchmal zwischen „esoterisch“/„coachig“.  Aber die Schritt-für-Schritt-Anleitung funktioniert wirklich – wenn man sich darauf einlässt. Ja, ich musste im Buch ein paar Upsell-Versuche ignorieren, aber die klaren Schritte für meine Zielplanung nehme ich mit.

Welches Buch gefällt mir am besten? Das hängt vom Tag ab. Wenn ich überfordert bin, greife ich zu Newport. Fühle ich mich planlos, hilft mir Hyatt auf die Sprünge.

Beide Bücher haben etwas zu bieten – und wenn ich mich beim Lesen frage, ob ich jemals wirklich „produktiv“ sein kann, erinnere ich mich an meinen Lieblingstipp: 

Manchmal ist es okay, einfach die Füße hochzulegen und zu lesen. 😉