Das war mein September 2025: laufende Projekte, neue Ideen, spannende Begegnungen und Weiterbildung. Mit Tipps zum Lesen, Hören und Sehen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit meinen persönlichen Eindrücken. Berichte mir gerne von deinem Monat: Was sollte ich unbedingt lesen, hören oder sehen? Worüber hast du dich gefreut – was war dein persönliches Highlight? Verrate es mir gerne in den Kommentaren.
Meine Highlights im September
Im September liefen meine Bestandsprojekte stabil und haben mir gezeigt, wie wertvoll gut eingespielte Abläufe sind. Gleichzeitig war ich auf einer Social-Media-Konferenz, habe viele Impulse mitgenommen und eine Bekannte wiedergetroffen. Solche Begegnungen erinnern mich daran, wie wertvoll Netzwerke im echten Leben sind.
Ganz spontan habe ich außerdem eine neue Idee ausprobiert und einen kleinen Adventspodcast gestartet. Einfach, weil ich Lust darauf hatte. Noch bin ich mit den Aufnahmen beschäftigt. Doch im Dezember geht’s dann los. 😀 Allerdings nur im Newsletter und nicht im Blog. 😉
Dazu kamen ein paar Kaffeetermine mit Kolleg*innen, die immer wieder gute Gespräche fernab vom Alltagstrubel bringen.
Parallel dazu habe ich meine Pläne für die Akquise konkretisiert. Nebenbei sind neue Möglichkeiten aufgetaucht, die ich im nächsten Jahr weiterverfolgen möchte. Außerdem habe ich eine Weiterbildung in diversen Adobe-Tools begonnen, um im kommenden Jahr an eine vertiefende Grafikdesign-Weiterbildung anknüpfen zu können.
Privat habe ich mir im September bewusst mehrere kleine Auszeiten gegönnt, die oft von sonnigem Herbstwetter begleitet waren und die Spaziergänge noch schöner gemacht haben. Ein echtes Highlight war mein langes Wochenende in Edinburgh. Nach langer Zeit war ich endlich wieder dort und konnte die Stadt neu für mich entdecken – geändert hat sich allerdings nichts. 😀
Gedanke zum Thema „Einfach mal ein neues Projekt starten”
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.
Manchmal spüre ich, dass meine Kreativität mehr Raum braucht, als ich in der Kund*innenarbeit habe. Dann starte ich einfach ein neues Projekt, ohne alles bis ins Detail geplant zu haben.
So ist in diesem Jahr beispielsweise der Adventspodcast entstanden, obwohl ich eigentlich noch die zweite Staffel eines anderen Podcasts veröffentlichen wollte.
Mir ging es darum, das Jahr mit einem neuen Thema abzuschließen und mir selbst neue Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen.
Mein kleiner Headfake dabei: Ich komme wieder gezielt mit Menschen ins Gespräch, tausche Gedanken aus und merke, wie viel Freude das macht. <3
Gleichzeitig lerne ich neue Perspektiven kennen, die mir wiederum in anderen Projekten helfen. Es fühlt sich leicht an, nicht alles strategisch durchzutakten, sondern auch mal etwas auszuprobieren und zu schauen, was sich ergibt.
Für mich sind solche Projekte weniger das Endprodukt als vielmehr Türöffner für Austausch, neue Energie und kleine Aha-Momente unterwegs. 🙂
Meine September-2025-Highlights: Lese-, Seh- und Hörempfehlungen
In einem einzigen Monat konsumiere ich wahnsinnig viele Bücher, Artikel, Videos und Podcasts. Warum also nicht darüber berichten? Vielleicht ist auch etwas Interessantes für dich dabei.
Meine Leseempfehlung – If I Work Harder, Will You Love Me?
Der Artikel zeigt, dass Workaholismus auf der Idee beruht, sich Liebe durch mehr Arbeit verdienen zu können. Er macht deutlich, dass Status und Geld irgendwann weniger Zufriedenheit bringen als Nähe und Beziehungen.
Viele Menschen rutschen in dieses Muster, weil sie es aus ihrem familiären Umfeld kennen oder weil sie gelernt haben, dass sie nur für ihre Leistung Anerkennung erhalten. Das wirkt sich auf Partnerschaften aus, da permanente Überarbeitung echte Verbundenheit verhindert.
Als Ausweg schlägt der Text drei Schritte vor: ehrlich zurückschauen, das geben, was man selbst sucht, und gemeinsam Veränderungen planen.
Ich finde den Artikel lesenswert, weil er den Denkfehler klar benennt und aufzeigt, wie sich wirklich etwas ändern lässt.
Meine Hörempfehlung – How to beat impostor syndrome
In dieser Podcast-Folge sprechen Anne und Frances darüber, wie das Impostor-Syndrom entsteht und warum es so viele Menschen betrifft. Sie erklären, dass wir uns oft Geschichten erzählen, die unsere Wahrnehmung verzerren und uns kleiner machen, als wir sind.
Spannend ist auch, dass sie verwandte Phänomene vorstellen, etwa das Gefühl, nie genug zu wissen oder immer kurz vor dem „Auffliegen” zu stehen. Anschließend zeigen sie Wege auf, wie du diese Denkmuster hinter dir lassen und wieder Vertrauen in deine Fähigkeiten gewinnen kannst.
Es geht nicht um schnelle Tricks, sondern darum, ein klareres und realistischeres Bild von dir selbst zu entwickeln.
Ich empfehle dir diese Folge, weil sie dir dabei hilft, deine Zweifel zu verstehen und Schritt für Schritt aus ihnen auszusteigen.
Meine Sehempfehlung – Empathy Framework for your Community
Céline Riemenschneider stellt auf der Loop 2025 ihr Empathie-Framework vor und zeigt Community-Managern, wie sie damit den Kopf frei bekommen. Sie führt Schritt für Schritt durch die entscheidenden Punkte, die es bei der Arbeit mit der Community zu beachten gilt.
Das Modell hilft dir, Prioritäten zu setzen, ohne dich in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Dabei bleibt es nicht bei der Theorie, sondern du kannst das Framework direkt in deinen Alltag übertragen. Genau das macht es zu einem Werkzeug, das Klarheit schafft und handlungsfähig hält.
Der Vortrag ist sehenswert, weil du sofort Ideen erhältst, wie du deine Community einfacher und wirkungsvoller führen kannst.
Vorschau: Was ich mir für den Oktober vornehme
Im Oktober stehen viele digitale Webinare und Workshops auf dem Programm. Dazu kommen die Vorbereitungen für Formate, die erst später stattfinden.
Außerdem werde ich auf der einen oder anderen Veranstaltung unterwegs sein, um mir dort neue Impulse zu holen. Mein Ansatz, Serialised Short Form Content, bei dem es um kleine Häppchen geht, die in der Summe ein größeres Bild ergeben, begleitet mich weiter.
Zwischendurch gibt es Gelegenheiten, Ideen zu pitchen und so herauszufinden, was gerade Anklang findet. Am Ende des Monats nehme ich mir bewusst eine ganze Woche frei, um Abstand zu gewinnen und mit neuer Energie zurückzukommen.