Neben dem Erfahrungsaustausch und dem Netzwerken, steht auch das Thema Lernen im Jahr 2019 ganz oben auf meiner Liste. In der folgenden Jahresübersicht verrate ich meine Favoriten in Sachen Veranstaltungen. Viele davon sind auch themenspezifisch. Aber als PRler sollte man ja sowieso öfter über den Tellerrand der Kommunikation blicken.
Natürlich kann man das ganze Jahr über auf Veranstaltungen gehen, bei denen man sicher sein kann, dass nur PRler und Kommunikatoren vor Ort sind. Selbstverständlich ist der Austausch mit Kollegen und bekannten Gesichtern immer wieder interessant. Nicht desto trotz sollte man auch öfter über seinen Tellerrand schauen und sich von neuen Eindrücken inspirieren lassen.
Neue Eindrücke und neue Veranstaltungen müssen sich auch Kommunikatoren und Marketer aus der IT-Branche für sich erschließen. Denn die Cebit wird es im bisherigen Format nicht mehr geben. Doch gibt es genügend Spielwiesen, auf denen man sich auch 2019 die Zeit vertreiben kann.
In meiner Auswahl befinden sich sowohl Veranstaltungen, die ich jedes Jahr – oder auch jeden Monat – versuche zu besuchen. Es gibt aber auch das eine oder andere Event, das ich noch nicht besucht habe. Hier gehe ich aufgrund der Veranstalter, die hinter diesen Events stecken, davon aus, dass die Formate den Preis und die Anreise einen Blick wert sind.
Disclaimer: Bei den folgenden Veranstaltungen handelt es sich um meine persönlichen Favoriten. Es handelt sich nicht um Werbung und niemand bezahlt mich für die Nennung. 🙂
[toc]
Januar: Das Jahr geht langsam los
MediaCampNRW
Zu Beginn des Jahres habe ich mir nur ein lokales Event in NRW vorgenommen. Das #MediaCampNRW wird vom MediaLab.NRW und CREATIVE.NRW am 12. Januar im Work Inn Oberhausen veranstaltet.
Das Event steht unter dem Motto „Creative Spaces – Exploring Hidden Values“. Zielgruppe sind Medienmacher und Journalisten. Besonders spannend finde ich die Themenschwerpunkte: Hidden Values: Aufmerksamkeit und Information, Zukunft des Journalismus und Kreativwirtschaft in den Medien.
Hier erhält man also die Möglichkeit sich mit kreativen Köpfen und erfahrenen Journalisten auszutauschen. Wer sein mediales und kreatives Netzwerk ausbauen oder sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte, wird bei dieser Veranstaltung sicherlich fündig.
Zum MediaCampNRWVolle Kraft voraus im Februar
Katastrophenschutz.Camp
Anfang Februar geht’s gleich weiter: Am 1. und 2. Februar veranstalten Anna Carla Springob, Jan Müller-Tischer und Maike Kranaster das Katastrophenschutz.Camp (#KatSBarcamp) beim Institut der Feuerwehr NRW (IdF) in Münster.
Thematisch schaue ich bei dieser Veranstaltung weit über meinen eigenen Kommunikations-Tellerrand. Aber nicht weniger spannend. Denn auch im Katastrophenschutz wird Social Media immer wichtiger – nicht nur für den Dialog zwischen Behörden und Hilfsorganisationen, sondern auch für die zu den Bürgern. Weitere Schwerpunkte sind auch Fake News oder die Lageerkundung per Social Media.
>> Interview mit Jan Müller-Tischer
Zum KatSBarcamp
#beutebarcamp
Zugegeben, dass Sauerland ist auch nicht unbedingt für mich ums Eck. Den Besuch des #beutebarcamp am 8. Februar lasse ich mir (dieses Mal) nicht entgehen. Organisiert wird das Barcamp von der DES WAHNSINNS FETTE BEUTE GmbH (DWFB).
Das Oberthema ist NEW WORK. Zur Zielgruppe zählen Jungunternehmer(innen), Solopreneure oder Game Changer, Mitarbeiter(innen), Entscheider(innen) oder Chefs(innen) – eine sehr bunte Mischung. Genau das macht das Barcamp auch so spannend. Und mit nur 40 Plätzen kann man sich sicher sein, dass man einige interessante Kontakte knüpfen kann und sich unbeschwert miteinander austauschen kann.
Zum beutbarcamp
Social Media Week Hamburg
Für alle, die im Social Media Bereich zu tun haben, ist die Social Media Week in Hamburg ein Muss. Die #SMWHH findet dieses Jahr vom 25. Februar bis 1. März in Hamburg statt. Hier treffen sich Leute aus Marketing, Medien und Technologie. Teilnehmer kommen aber nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Die Veranstaltung ist auch für die Leute interessant, die sich auch mit internationalen Themen beschäftigen.
In diesem Jahr haben sich die Veranstalter den Schwerpunkt „Stories“ gesetzt. Besonders abwechlsungsreich sind aber auch die Veranstaltungsorte – dieses Jahr sind das Altonaer Theater, das Altonaer Museum und die University of Applied Science Europe dabei.
Wer keine Zeit hat, wird aber nichts verpassen. Ein Großteil der Vorträge kann man im Anschluss der Veranstaltung auf YouTube als VoD nachträglich anschauen.
Zum SMWHHAlle guten Dinge sind im März zwei
CommunityGipfel
Die interessantesten Veranstaltungen finden in diesem Monat erst in den letzten Tagen statt. Mit dem (ersten) CommunityGipfel wollen die Veranstalter Tanja Laub und Stefan Evertz Community Manager, PR-Verantwortliche, Social Media Manager und Kommunikations-Experten ansprechen.
Der Name ist am 20. März in Köln Programm: Breits am Vortrag können die Teilnehmer die Seminare „Community Management: Prozess & Tools“ oder „Community Management: Mechanismen & Tonalität“ besuchen. Am Veranstaltungstag wird es zwei Tracks (Social und On-Domain) geben. Besucht wird das, was am besten zu einem passt bzw. was einem am meisten interessiert. Interaktive Workshops und ein Abschluss-Panel runden das Gesamtangebot an.
Im Grunde wird alles geboten, was man von solch einer Veranstaltung erwarten kann. Ich bin gespannt auf die Umsetzung.
Zum CommunityGipfel
Barcamp.Ruhr 12
Das Barcamp.Ruhr wird zwölf Jahre alt! Es fühlt sich eher wie ein alljährliches Familientreffen an als übliches Barcamp. Aber vielleicht macht auch dieser Aspekt das Event so besonders.
Die Veranstalter Berthold Barth und Maik Wagner legten den 23. und 24. März als Veranstaltungsdatum fest. Wie jedes Jahr findet das Barcamp im Unperfekthaus Essen statt.
Der diesjährige Schwerpunkt: Liebe, Web & Zärtlichkeit – das könnte interessant werden. 😉 Schließlich bieten diese Themen viele Möglichkeiten für Kreativität. Ähnlich kreativ setzt sich auch die Zielgruppe zusammen: Freiberufler, Entrepreneure, kreative Köpfe, aber auch Mitarbeiter aus Unternehmen gehören dazu. Wer den etwas anderen Austausch sucht, ist hier richtig.
Zum Barcamp RuhrApril: Ersatz für die Cebit gefunden?
Hannover Messe
Noch stehe ich etwas ratlos da – vielen meiner Kollegen dürfte es nicht anders gehen. Schließlich war die Cebit für die längste Zeit das Event-Flaggschiff im IT-Bereich. Dieses ist uns 2018 weggebrochen. Ich weiß nicht, ob man die Hannover Messe vom 1. bis 5. April als Alternative bezeichnen sollte. Schließlich ist die Messe auf die Industrie zugeschnitten. Dennoch könnte sie eine gute Alternative für einige Unternehmen und Aussteller sein.
Industrie-Trends wie Industrie 4.0, Sektorkopplung, Künstliche Intelligenz, Cobots, Leichtbau und Plattformökonomie zählen zu den Schwerpunkten. Teilnehmer können mit 6.500 Ausstellern aus über 70 Ländern rechnen. Ein guter Plan und eine gute Übersicht sind also ein Muss für alle, die die Messe besuchen wollen.
Zur Hannover Messe
barcamp #wissbar19
Auf der Suche nach Forschenden und Forschende? Dann ist vielleicht das #wissbar19 das passende Veranstaltungsformat. Das Event findet am 5. und 6. April am Mediencampus der Hoschule Darmstatt statt – ein wissenschaftlicher Rahmen ist also auch gegeben.
Doch worum geht es genau? Im Mittelpunkt stehen Digitale Kommunikation und Medien-Innovation. Aber es geht auch ums Lernen in der Digitalisierung und um Daten und ihre Anwendung – auf gesellschaftlicher, aber auch auf der Ebene von Organisationen und Unternehmen.
Gepaart werden diese Aspekte mit den üblichen wissenschaftlichen Themen wie Innenansichten zu Forschungsprojekten, Methoden- und Theoriefragen, Ausschreibungen oder Erfahrungen bei der Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Aber auch die Teilnehmer selbst können Schwerpunkt setzen – das macht schließlich eine Unkonferenz aus. 😉
Zur wissbar19Diese Veranstaltungen im Mai sind ein Muss
re:publica
Muss ich noch jemanden diese Konferenz vorstellen? Ich glaube kaum. Dieses Jahr findet die re:publica vom 6. bis zum 8. Mai in Berlin statt. Veranstaltungsort ist wie jedes Jahr die STATION Berlin. Man könnte die Konferenz eigentlich auch als das Klassentreffen aller Menschen, die etwas mit Kommunikation, Marketing und Digitalisierung zu tun haben, bezeichnen.
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass man alleine anreist. Die Veranstaltung wird man aber sicherlich mit der einen oder anderen digitalen Bekanntschaft verbringen – jeder kennt jeden irgendwie. In Vorträgen und Workshops werden Themen wie Web 2.0, Blog, soziale Medien sowie die digitale Gesellschaft behandelt.
Zur rp19
Online Marketing Rockstars
Ja, die OMR19 findet in diesem Jahr erst im Mai statt! In den letzten Jahren fand die Messe und die Konferenz immer im ersten Quartal eines Jahres an. Vielleicht wollen die Veranstalter das entstandene Cebit-Loch nutzen oder vielleicht der re:publica den Rang ablaufen. Am Ende muss man sich entscheiden, ob man dieses Jahr in Berlin oder vom 7. bis 8. April in Hamburg ist.
Auch auf der OMR dreht sich alles um digitales Marketing und Technologie. Wer neues Wissen, Insights und Inspiration sucht, ist hier ebenso richtig wie auf der Veranstaltung in Berlin – nur mit dem Unterschied, dass in Hamburg vielleicht ein paar Agenturen mehr gezählt werden. 😉
Zur OMR19Juni: Digitales (neu) entdecken wie ein Kind
Digital Kindergarten
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Augmented Reality, 3D-Printing, Marketing, Kommunikation, Smarthome, Robotics uvm. – auf dem DIGITAL KINDERGARTEN können Teilnehmer am 6. Juni im Millerntor-Stadion in Hamburg neue digitale Trends und Technologien entdecken, kennenlernen und ausprobieren. Man stelle sich eine Spielwiese vor, auf der man all diese Technologien ausprobieren kann – eigentlich genau so wie früher im Kindergarten. 😉
Was macht die Veranstaltung anders als andere Events? Ich denke, den Unterschied kann man in einem Wort zusammenfassen: Die Praxis. Auch, wenn man auf anderen Messen und Konferenzen bestimmte Dinge ausprobieren kann, ist das Angebot stets überschaubar. Der DIGITAL KINDERGARTEN verspricht schon aufgrund der vielen unterschiedlichen Thematiken riesig zu werden.

Darum geht’s beim Digital Kindergarten 2019.
Abgesehen davon, gibt es auch das übliche Rahmenprogramm mit unterschiedlichen Speakern und interessanten Keynotes. Marketing-, Digital- und Kommunikationsentscheider, Influencer und Journalisten – auf nach Hamburg!
Zum DIGITAL KINDERGARTENSeptember: Marketer, Kommunikatoren und Content Strategen
DMEXCO
Den Anfang macht die DMEXCO am 11. und 12. September in Köln. Sie ist die Leitmesse des digitalen Marketings in Deutschland. Die Veranstalter sehen sie aber auch als Treffpunkt für Entscheidungsträger aus der digitalen Wirtschaft, aus dem Marketing und aus dem Innovationsbereich. Zur Zielgruppe zählen Marketing- und Medienprofis, aber auch Technologie- und Innovationstreiber.
Teilnehmer können mit einer Vielzahl von Ausstellern und jeder Menge Vorträge und Workshops rechnen. Diese sind in vielen Fällen gut besucht – nicht immer ist dabei ein Platz zu kriegen. Mit Tiefgang darf allerdings nicht gerechnet werden. Dafür gibt es themenspezifische Veranstaltungen im ganzen Jahr.
Stattdessen sollte man die DMEXCO als große Networking-Veranstaltung betrachten. Neue Kontakte zu Tool- und Softwarebetreibern, aber auch Agenturen und Unternehmen lassen sich hier sehr gut und sehr schnell knüpfen. Eine Recherche und das Anschreiben von interessanten Kontakten ist aber eine Voraussetzung dafür, dass man eine für sich erfolgreiche Veranstaltung verbuchen kann. Ohne Vorarbeit geht es nicht.
Zur DMEXCO
Kommunikations Kongress
Am 12. und 13. September findet in Berlin der Kommunikationskongress statt. Dabei handelt es sich um ein zweitägiges Netzwerk- und Weiterbildungsevent. Es werden aktuelle Herausforderungen und kommende Trends der Kommunikationsbranche beleuchtet und diskutiert.
Kommunikatoren – hauptsächlich aus Unternehmen – sind bei diesem Event unter sich. Die Veranstalter zählen über 150 Speaker, 4 Keynotes und etwa 1500 Teilnehmer.
Ob sich der (hohe) Eintrittspreis tatsächlich lohnt, kann ich nicht einschätzen – neben der einen oder anderen Kritik hat mich dieser Betrag immer wieder von einer Teilnahme abgehalten.
Zum Kommunikations Kongress
Content Strategy Camp
Seit 2013 wird das Content Strategy Camp (#cosca) auf dem Mediencampus Dieburg abgehalten. Genau zur richtigen Zeit, denn Content Strategie und Content Marketing sind in den vergangenen Jahren feste Bestandteile von (Unternehmens-)Kommunikation und Marketing geworden. Während sich Agenturen als Content-Spezialisten positionieren, investieren Verlage in den Aufbau eigener Content Marketing-Ableger, Unternehmen wie die Telekom gründen eigene inhouse Agenturen (the digitale) oder einen Newsroom als Content Factory.
Aufgrund dieser vielen Veränderungen in der Marketing- und Kommunikationslandschaft wird eine Plattform benötigt, auf der sich Content-Strategen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinander austauschen können. Das Content Strategy Camp ist mittlerweile zu genau dieser Plattform der Content-Community geworden.
Das Content Strategy Camp findet in diesem Jahr am 27. und 28. September auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstatt statt.
Zur cosca19Sie kennen weitere Veranstaltungen, die man dieses Jahr auf jeden Fall nicht verpassen? Ich freue mich auf Ihren Beitrag in den Kommentaren.
Vielen Dank für diese tolle Veranstaltungsübersicht 2019 von Online PR und digitale Kommunikation Events/ Barcamps! Die habe ich mir doch mal gleich angeschaut!
Sehr gerne. 🙂
Danke für die Aufbereitung. Wenn du Karten für die Hannover Messe benötigst, dann lass es mich wissen. Unsere Firma stellt dort aus. Ich selbst werde an den ersten beiden Tage vor Ort sein. Vielleicht sehen wir uns dort, oder vielleicht auch auf dem Content Strategy Camp.
Danke. 🙂
Ich komme gerne darauf zurück.
Und freu mich darauf dich kennenzulernen – Hannover Messe und/oder Content Strategy Camp-